SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0114-fqs130214

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Visual autobiographies in East London: narratives of still images, interpersonal exchanges, and intrapersonal dialogues

Visuelle Autobiografien in Ost-London: Bildnarrationen, Interaktionen und innere Dialoge
Autobiografías visuales en el este de Londres: narrativas de imágenes fijas, intercambios interpersonales y diálogos intrapersonales
[Zeitschriftenartikel]

Esin, Cigdem
Squire, Corinne

Abstract

"Die Autoren zeigen in diesem Artikel, in welcher Weise eine Studie zu visuellen Autobiografie-Workshops, die mit unterschiedlichen sozialen Gruppen im Osten Londons durchgeführt wurden, zu unserem Wissen über den narrativen Umgang mit Bildern und die Ko-Konstruktion von Narrativen auf unterschiedli... mehr

"Die Autoren zeigen in diesem Artikel, in welcher Weise eine Studie zu visuellen Autobiografie-Workshops, die mit unterschiedlichen sozialen Gruppen im Osten Londons durchgeführt wurden, zu unserem Wissen über den narrativen Umgang mit Bildern und die Ko-Konstruktion von Narrativen auf unterschiedlichen Ebenen beigetragen hat: der Ebene interpersoneller Interaktion und der Ebene innerer Dialoge mit sich selbst und mit imaginiertem Publikum. Aus unserer Perspektive kann ein solcher Ansatz die Untersuchung verbaler Narrationen stützen und erweitern, da er einen Zugang zu multiplen, ko-konstruierten, zeitweise unsicheren, oft widersprüchlichen und inkohärenten Narrativen eröffnet. Zugleich gewähren Bilder Zugang zu dem fragmentierten, verzögerten und konstruktiven Charakter konventioneller Narrationen und zu deren dialogischer Produktion." (Autorenreferat)... weniger


"This article reports on how a study of visual autobiographical workshops, conducted with social diverse groups in East London, provides us with insights about the narrative nature of still images, and the co-construction of narratives across a number of contextual levels, including those of interpe... mehr

"This article reports on how a study of visual autobiographical workshops, conducted with social diverse groups in East London, provides us with insights about the narrative nature of still images, and the co-construction of narratives across a number of contextual levels, including those of interpersonal interaction, and internal dialogues within the self and with imagined audiences. The paper argues that such research can support and perhaps extend contemporary reformulations of 'narrative' in the verbal field as involving multiple, co-constructed, temporally uncertain, often contradictory and incoherent narratives. It also suggests that the still image narratives and their dialogic production indicate the fragmented, deferred and montaged narrative constructions that could usefully be explored within more conventional forms of narrative." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
visuelle Wahrnehmung; Dialog; sozialer Status; Großbritannien; Identität; Konstruktion; Identifikation; Visualisierung; Narration; Biographie; Interaktion

Klassifikation
Forschungsarten der Sozialforschung

Methode
empirisch-qualitativ; deskriptive Studie; empirisch

Freie Schlagwörter
Kontext; visuelle Autobiografie; Ko-Konstruktion

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2013

Seitenangabe
21 S.

Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 14 (2013) 2

ISSN
1438-5627

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.