SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0114-fqs1301241

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Videobasierte Unterrichtsbeobachtung: die Quadratur des Zirkels?

Research on classroom teaching using video: the perfect solution?
Investigación sobre la enseñanza en el aula utilizando video: la solución perfecta?
[Zeitschriftenartikel]

Fankhauser, Regula

Abstract

"Seit einigen Jahren wird Unterrichtsforschung vermehrt videobasiert angegangen. Die methodologische Diskussion, die die Weiterentwicklung des Instrumentariums begleitet, kreist dabei zentral um die Frage der Invasivität der Aufzeichnungstechnik und möglicher Kameraeffekte. Je nach methodologischer ... mehr

"Seit einigen Jahren wird Unterrichtsforschung vermehrt videobasiert angegangen. Die methodologische Diskussion, die die Weiterentwicklung des Instrumentariums begleitet, kreist dabei zentral um die Frage der Invasivität der Aufzeichnungstechnik und möglicher Kameraeffekte. Je nach methodologischer Ausrichtung wird diesem Problem anders begegnet: So versucht die abbildtheoretische Unterrichtsvideografie, die Invasivität zu kontrollieren. Qualitative Methoden wie die Kameraethnografie dagegen machen mögliche Kameraeffekte wie die Performanz vor der Kamera oder die Blickrichtung, die durch das Kameraauge fixiert wird, zum Ausgangspunkt neuer, ästhetischer Verfahrensweisen. Der vorliegende Artikel geht einen dritten Weg: Anhand eines Rückgriffs auf den Wissenschaftssoziologen LATOUR und anhand der methodologischen Reflexion eines forschungspraktischen Beispiels sollen grundsätzliche Probleme der Unterrichtsforschung herausgearbeitet werden, die sich mit dem Einsatz der Videografie besonders deutlich zeigen und mit der sich die Unterrichtsforschung vermehrt auseinandersetzen müsste." (Autorenreferat)... weniger


"In the last few years videography has been used for research on classroom teaching. The methodological discussion accompanying the development of this technique centers on the question of the invasiveness and influence of filming on instructors and students. Depending on methodological orientation,... mehr

"In the last few years videography has been used for research on classroom teaching. The methodological discussion accompanying the development of this technique centers on the question of the invasiveness and influence of filming on instructors and students. Depending on methodological orientation, this problem is met in different ways. Quantitative methods attempt to control the invasiveness. Qualitative methods, such as ethnography, use possible camera effects, such as performance whilst being filmed, or the position of the camera as a starting point of new (aesthetical) procedures. In this article the author outlines an alternative approach. Drawing upon the work of Latour, and reflecting on an example of research practice, fundamental problems of research on classroom teaching are elaborated. The problems noted above become particularly apparent with the use of videography. It will be argued that the benefits of using videography should be addressed in research methods courses and in the practice of research on teaching." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Video; Videofilm; Unterricht; Unterrichtsbeobachtung; Unterrichtsforschung

Klassifikation
Unterricht, Didaktik
Forschungsarten der Sozialforschung

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2013

Seitenangabe
15 S.

Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 14 (2013) 1

ISSN
1438-5627

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.