SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0114-fqs1203209

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Autobiografía y anorexia: una alternativa cualitativa al modelo de estados del cambio de Prochaska y DiClemente

Autobiography and Anorexia: a qualitative alternative to Prochaska and DiClemente's stages of change model
Autobiografie und Anorexie: eine qualitative Alternative zum Verlaufsmodell von Prochaska und DiClemente
[Zeitschriftenartikel]

Díaz, Félix
Solano Pinto, Natalia
Solbes, Irene

Abstract

"In diesem Beitrag schlagen die Autoren einen qualitativen Ansatz für Untersuchungen vor, die sich mit positiven oder negativen Gesundheitskonzepten befassen. Hierzu haben sie das 'transtheoretische' Modell von Prochaska und DiClemente (1982, 1983, 1984, 1986, 1992) überarbeitet, das seit ca. 30 Jah... mehr

"In diesem Beitrag schlagen die Autoren einen qualitativen Ansatz für Untersuchungen vor, die sich mit positiven oder negativen Gesundheitskonzepten befassen. Hierzu haben sie das 'transtheoretische' Modell von Prochaska und DiClemente (1982, 1983, 1984, 1986, 1992) überarbeitet, das seit ca. 30 Jahren relativ verbreitet ist, um die Disposition zu Verhaltensänderung aufseiten von Patient/ innen zu verstehen. Dies bedeutet zunächst, sich mit den problematischen methodologischen und konzeptuellen Implikationen des Modells zu befassen, so insbesondere mit der Paradoxie, die aus dem Konzept der 'Präkontemplation' resultiert, mit der exogenen Definition menschlicher Probleme in einer institutionellen und klinischen Terminologie sowie mit der Ambiguität des Modells, das einerseits die Patient/ innen 'begleiten' möchte und andererseits Problemdefinitionen und Lösungsstrategien von außen aufzwingt. Die Autoren schlagen dementgegen die narrative Analyse von Autobiografien von Patient/ innen vor, um deren Verständnis von 'Veränderung', 'Problem' oder von 'vitaler Verlaufskurve' zu eruieren. Sie veranschaulichen dies an der Analyse eines autobiografischen Interviews mit einer Frau mit einer anorektischen Lebensgeschichte." (Autorenreferat)... weniger


"In this article, the authors propose a qualitative approach to the study of the ways in which people face good and poor health issues. During the last 30 years, Prochaska and DiClemente's 'trans-theoretical model' (1982, 1983, 1984, 1986, 1992) has gained relevance as a model to assess disposition ... mehr

"In this article, the authors propose a qualitative approach to the study of the ways in which people face good and poor health issues. During the last 30 years, Prochaska and DiClemente's 'trans-theoretical model' (1982, 1983, 1984, 1986, 1992) has gained relevance as a model to assess disposition for change in patients. They revise the features of the model and its common techniques to assess stages of change, underlining its methodological and conceptual problems. Particularly, they discuss the paradoxes set by 'pre-contemplation' as a concept; the exogenous definition of human problems in terms of institutional and clinical criteria; and the ambiguity of the model, where the purpose of accompanying and orienting the patient contrasts with the imposition of problem definitions and solution strategies. The authors propose a narrative analysis of autobiographies of patients as an alternative that recasts their own notions of 'change', problem' and 'vital trajectory'. They illustrate this possibility with the analysis of an autobiographic interview with a woman who has a history of anorexia." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Essstörung; Gesundheit; gesundheitliche Folgen; Gesundheitserziehung; Gesundheitsschaden; Gesundheitsverhalten; Biographie; Methode; narratives Interview

Klassifikation
Medizinsoziologie
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Methode
empirisch

Sprache Dokument
Spanisch

Publikationsjahr
2013

Seitenangabe
34 S.

Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 14 (2013) 1

ISSN
1438-5627

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.