SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(438.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-35679

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Marketingforschung in der Investitionsgüterindustrie

Marketing research in the investment goods industry
[Zeitschriftenartikel]

Ukas, Raimund

Abstract

Der Autor (Mitarbeiter eines Instituts für Unternehmensberatung) versteht unter Marketing eine 'Denkhaltung', die eine systematische und planmäßige Ausrichtung aller Unternehmensfunktionen auf die effektiven und potentiellen Bedürfnisse der Abnehmer bedeutet. Wer im Marketing eines Unternehmens Ents... mehr

Der Autor (Mitarbeiter eines Instituts für Unternehmensberatung) versteht unter Marketing eine 'Denkhaltung', die eine systematische und planmäßige Ausrichtung aller Unternehmensfunktionen auf die effektiven und potentiellen Bedürfnisse der Abnehmer bedeutet. Wer im Marketing eines Unternehmens Entscheidungen zu treffen hat, stützt diese auf Annahmen, Vorstellungen bzw. Denkmodelle über den Ist-Zustand der betrieblich relevanten Umwelt und ihrer Entwicklungsdynamik. Das tägliche Geschäft eines Sozialwissenschaftlers in der Marketingforschung (für Investionsgüter) läßt sich mit der Formel 'aus Daten Informationen machen' skizzieren. Der Autor gibt einen knappen Überblick über Problemstellungen und Tätigkeiten der folgenden vier Bereiche: (1) Marketingforschung für Absatz/Beschaffung (2) Marketing-Beratung (3) EDV-Dienstleistung (4) Marketing-Informationssystem auf EDV-Basis. Der Ablauf einer Studie mit den Phasen Angebotserstellung, Durchführung und Präsentation wird geschildert. (BE)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Marketing; Absatzpolitik; EDV; Informationssystem; Unternehmensberatung; Marktforschung; Datenaufbereitung

Klassifikation
Wirtschaftswissenschaften

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1990

Seitenangabe
S. 33-40

Zeitschriftentitel
Sozialwissenschaften und Berufspraxis, 13 (1990) 1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.