SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(430.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-356734

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Eine Analyse zum subjektiven Wohlbefinden in Österreich: wie glücklich machen Partnerschaft, Kinder und Einkommen wirklich? ; Happiness Research auf Basis des ISSP 2002

An analysis of subjective well-being in Austria: how much happiness do a partnership, children and income really produce?; happiness research based on ISSP 2002
[Arbeitspapier]

Wernhart, Georg
Neuwirth, Norbert

Körperschaftlicher Herausgeber
Österreichisches Institut für Familienforschung an der Universität Wien

Abstract

"Happiness research bzw. die Analyse der Ursachen von subjektivem Wohlbefinden von Personen hält - besonders in den letzten Jahren - in der ökonomischen Literatur vermehrt Einzug. Dieses Working Paper stellt Ergebnisse basierend auf dem ISSP Datensatz aus dem Jahre 2002 für Österreich dar. Hierbei w... mehr

"Happiness research bzw. die Analyse der Ursachen von subjektivem Wohlbefinden von Personen hält - besonders in den letzten Jahren - in der ökonomischen Literatur vermehrt Einzug. Dieses Working Paper stellt Ergebnisse basierend auf dem ISSP Datensatz aus dem Jahre 2002 für Österreich dar. Hierbei werden zunächst in einem Generalmodell die Determinanten für das subjektive Wohlbefinden der gesamten im Datensatz enthaltenen österreichischen Personen analysiert, sowie nachfolgend auf die im Erwerbsleben Stehenden fokussiert. Einen besonderen Schwerpunkt nimmt hier die Analyse des Effekts der relativen Einkommensposition der beobachteten Person im Vergleich mit einer ihr ähnlichen ein, sowie die Auswirkung des durch Erwerbsarbeit verursachten Stresses." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Österreich; Partnerbeziehung; Familie; Kind; Ehepaar; Eltern; Einkommen; Glück; Einstellung; Zufriedenheit; Lebenssituation; Erwerbstätigkeit; Erwerbsarbeit; Belastung

Klassifikation
Familiensoziologie, Sexualsoziologie

Methode
empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2007

Erscheinungsort
Wien

Seitenangabe
26 S.

Schriftenreihe
Working Paper / Österreichisches Institut für Familienforschung, 56

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.