SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(191.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-356281

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Yakubas neues Leben: zum Wandel der Kindspflegschaftspraxis bei den ländlichen Fée (Mokollé) in Nordbenin

Yakuba's new life: on the changes of child fosterage among the rural Fée (Mokollé) in northern Benin
[Zeitschriftenartikel]

Martin, Jeannett

Abstract

In den Siedlungen der Region Fee im Nordosten der Republik Benin ist die Pflege der Kinder nicht durch ihre biologischen Eltern, sondern durch Verwandte wie Großmütter, Tanten und Onkel, eine verbreitete soziale Praxis. Bedingt durch den sozialen und ökonomischen Wandel in der Region befindet sich h... mehr

In den Siedlungen der Region Fee im Nordosten der Republik Benin ist die Pflege der Kinder nicht durch ihre biologischen Eltern, sondern durch Verwandte wie Großmütter, Tanten und Onkel, eine verbreitete soziale Praxis. Bedingt durch den sozialen und ökonomischen Wandel in der Region befindet sich heutzutage die 'traditionelle' Form der Kinderpflege in einer Phase radikaler Veränderungen. Indikatoren dafür sind sowohl die Reduktion der Anzahl der 'traditionellen' Muster der Kinderpflege als auch die Entstehung und die Verbreitung neuer Formen, die mit der Vermehrung von normativen Konzepten bezüglich des 'Verschenkens der Kinder' und deren Unterstützung einher gehen. Diese Tendenzen implizieren ein großes Konfliktpotential. In der Studie werden die Aspekte des Wandels dieser sozialen Institution in der ruralen Umgebung seit dem Ende des 19. Jahrhunderts bis heute sowie die Ursachen dieser Entwicklungen untersucht. (ICFÜbers)... weniger


"In the settlement region of the Fée in the north east of the Bénin Republic, the fostering of children, i.e. allowing them to be brought up not by their biological parents but by relatives such as their grandmother or aunts and uncles, is a very widespread social practice. Affected by the region's ... mehr

"In the settlement region of the Fée in the north east of the Bénin Republic, the fostering of children, i.e. allowing them to be brought up not by their biological parents but by relatives such as their grandmother or aunts and uncles, is a very widespread social practice. Affected by the region's social and economic changes this 'traditional' fostering practice is currently undergoing changes. This is most evident in the decrease in the numbers of 'traditional' fostering, but also in the appearance and spread of new forms of fostering accompanied by the multiplication of norm-concepts for 'giving children away' and their support; which increasingly gives rise to conflicts. The article examines the aspects of change in this social institution in the rural environment from the end of the 19th century up to now and clarifies some causes of the changes it describes." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Afrika; Benin; ländliche Entwicklung; ländlicher Raum; Kind; Kinderpflege; Kindheit; sozialer Wandel; ökonomische Entwicklung; Tradition; Verwandtschaft; Eltern; Eltern-Kind-Beziehung; Elternschaft; Norm; Normbildung; Normgeltung; Konzeption; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; Westafrika; frankophones Afrika; Entwicklungsland; Afrika südlich der Sahara

Klassifikation
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie

Methode
deskriptive Studie; empirisch; empirisch-qualitativ; Theorieanwendung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2007

Seitenangabe
S. 219-249

Zeitschriftentitel
Afrika Spectrum, 42 (2007) 2

Heftthema
Family change in Africa

ISSN
0002-0397

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.