SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(171.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-356269

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Autonomie oder Sicherheit: das Aushandeln von Familiennormen in sudanesischen Familien

Autonomy or security: the negotiation of family norms in Sudanese families
[Zeitschriftenartikel]

Schultz, Ulrike

Abstract

Sudanesische Familien sind komplexe Gestalten mit porösen Grenzen. Sie sind nicht nur durch die Prozesse der Modernisierung und Islamisierung herausgefordert, sondern stehen auch im Mittelpunkt der öffentlichen Diskussion im Lande bezüglich der unterschiedlichen Lesearten der 'Modernität'. Im Rahmen... mehr

Sudanesische Familien sind komplexe Gestalten mit porösen Grenzen. Sie sind nicht nur durch die Prozesse der Modernisierung und Islamisierung herausgefordert, sondern stehen auch im Mittelpunkt der öffentlichen Diskussion im Lande bezüglich der unterschiedlichen Lesearten der 'Modernität'. Im Rahmen der Familien werden das westliche und das islamische Modernisierungskonzepte selektiv wahrgenommen, neu interpretiert und gemischt: Das Ergebnis ist eine hybride 'Modernität'. Familienmitglieder nehmen Bezug auf die 'moderne' islamische Familie oder auf die traditionelle sudanesische Familie, um ihre Positionen in der Diskussion zu stärken. So ist dieser Kampf in die lokalen Traditionen, in das lokale Wissen und in die moral-ökonomischen Institutionen eingebettet. Diese Instanzen haben alle Entwicklungen kritisch beurteilt, seitdem sich die sudanesische Gesellschaft zu modernisieren versucht. (ICF2)... weniger


"Sudanese families are complex entities with porous borders. They are not only challenged by modernization and Islamization processes, but at the same time take the centre stage in the Sudanese discourse on different concepts of 'modernity'. Within the families, Western and Islamic modernization con... mehr

"Sudanese families are complex entities with porous borders. They are not only challenged by modernization and Islamization processes, but at the same time take the centre stage in the Sudanese discourse on different concepts of 'modernity'. Within the families, Western and Islamic modernization concepts are mixed into a hybrid 'modernity' and interpreted in a new way; family members refer to the 'modern' Islamic family or the 'traditional' Sudanese family in order to open up freedom of agency for themselves. This way, their struggle for a 'modern' family is embedded in local 'traditions', local knowledge and moral-economic institutions, although these have met with criticism ever since the Sudanese society is being modernized." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Sudan; Afrika; Moderne; Modernisierung; Tradition; Deutung; Kritik; traditionelle Gesellschaft; traditionelle Kultur; Familie; Familienpolitik; Wissen; Moral; Institution; Institutionalisierung; Innovation; Islam; islamische Gesellschaft; Konzeption; Legitimation; Ostafrika; arabische Länder; Entwicklungsland; Afrika südlich der Sahara

Klassifikation
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie

Methode
deskriptive Studie; empirisch; empirisch-qualitativ; Theorieanwendung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2007

Seitenangabe
S. 167-194

Zeitschriftentitel
Afrika Spectrum, 42 (2007) 2

Heftthema
Family change in Africa

ISSN
0002-0397

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.