SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(713.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-356203

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Regionalisierung und Raumbeobachtung

Regionalisation and spatial observation
[Sammelwerksbeitrag]


Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Neue Regionalisierungsansätze in Nordrhein-Westfalen

Wolf, Michael

Körperschaftlicher Herausgeber
Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften

Abstract

Eine laufende Raumbeobachtung war für eine räumlich orientierte Politik und Planung schon immer von Bedeutung, lieferte sie ihr doch ausreichende Daten und Informationen über räumliche Entwicklungen. In den letzten Jahren sind mit dem „Monitoring“ und „Controlling“ neue Begriffe in der räumlichen... mehr

Eine laufende Raumbeobachtung war für eine räumlich orientierte Politik und Planung schon immer von Bedeutung, lieferte sie ihr doch ausreichende Daten und Informationen über räumliche Entwicklungen. In den letzten Jahren sind mit dem „Monitoring“ und „Controlling“ neue Begriffe in der räumlichen Diskussion aufgetaucht, die teilweise auch für Raumbeobachtung verwendet werden. Der vorliegende Beitrag setzt sich zunächst mit den Begrifflichkeiten auseinander und diskutiert die Frage, ob auf die Raumbeobachtung neue Anforderungen durch neue Planungs- und damit verbundene Regionalisierungsansätze zukommen. Im Mittelpunkt stehen dabei die Rolle von Indikatoren bzw. Indikatorensystemen als Anzeiger räumlicher Entwicklungen sowie deren Grenzen. Vor diesem Hintergrund wird schließlich der Frage nachgegangen, wie indikatorengestützte Raumbeobachtungssysteme grundsätzlich ausgestaltet sein müssen, um dem Informations- und Evaluationsbedarf für die bisherigen formellen und für neue Planungsansätze gerecht zu werden. Dabei wird auf eine inhaltliche Beschreibung und Diskussion einzelner Indikatoren bzw. Indikatorenbündel verzichtet.... weniger


Continuous spatial “observation” has always been regarded as an important basis for spatial policy and planning, and the data and information it has consistently supplied on spatial developments have been seen as adequate. More recently, however, with the emergence of “monitoring” and “controllin... mehr

Continuous spatial “observation” has always been regarded as an important basis for spatial policy and planning, and the data and information it has consistently supplied on spatial developments have been seen as adequate. More recently, however, with the emergence of “monitoring” and “controlling” a number of new terms have gained currency in German planning discourse which, to some extent, are also used to refer to spatial observation. This paper begins with a critical discussion of terminology and poses the question as to whether spatial observation is now subject to new demands as a result of new approaches to planning and the associated prominence given to regionalisation. The main focus is on the role – and the limitations – of indicators and/or systems of indicators as a pointer to spatial developments. This provides the background for a more fundamental discussion on the essential design features of indicator-based systems for spatial observation if they are to be fit for the purpose of supplying the information and evaluation required both in the more familiar formal approaches to planning and equally in connection with more novel approaches. The author opts not to provide substantive descriptions or discussion on individual indicators or bundles of indicators.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Raumplanung; Regionalisierung; Regionalplanung; Monitoring; Controlling; Planungsprozess; Indikatorensystem; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Neue Regionalisierungsansätze in Nordrhein-Westfalen

Herausgeber
Mielke, Bernd; Münter, Angelika

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2010

Verlag
Verl. d. ARL

Erscheinungsort
Hannover

Seitenangabe
S. 203-217

Schriftenreihe
Arbeitsmaterial, 352

ISSN
0946-7807

ISBN
978-3-88838-352-6

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.