SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(3.435 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-356190

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Pläne der Wasserwirtschaft und gesamträumliche Planung

Water-management plans and comprehensive state-level spatial planning
[Sammelwerksbeitrag]


Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Neue Regionalisierungsansätze in Nordrhein-Westfalen

Finke, Lothar

Körperschaftlicher Herausgeber
Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften

Abstract

Der Beitrag behandelt den Stand der Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) in Nordrhein-Westfalen auf der Basis des am 21.12.2008 vorgelegten bzw. ins Netz gestellten Entwurfes des Bewirtschaftungsplanes für NRW. Aus Sicht der räumlichen Gesamtplanung ergibt sich als Ergebnis der erfolgte... mehr

Der Beitrag behandelt den Stand der Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) in Nordrhein-Westfalen auf der Basis des am 21.12.2008 vorgelegten bzw. ins Netz gestellten Entwurfes des Bewirtschaftungsplanes für NRW. Aus Sicht der räumlichen Gesamtplanung ergibt sich als Ergebnis der erfolgten Umsetzung, dass nur ganz selten mit raumrelevanten Forderungen der Wasserwirtschaft zu rechnen sein wird. Diese Situation ist ganz wesentlich dadurch bedingt, dass in NRW rund 60 % der Oberflächengewässer als „stark veränderte Wasserkörper“ eingestuft werden, für die nach der WRRL nicht der gute ökologische Zustand, sondern das schwächere ökologische Potenzial als Ziel der Planung gilt. Dieses abgesenkte Umweltziel wird in Ermangelung einer schlüssigen und allgemein anerkannten Definition sehr pragmatisch nach dem Prager Ansatz als der Zustand definiert, der ohne signifikant negative Auswirkungen auf/für die vorhandenen Nutzungen erreichbar scheint. Ob die EU-Kommission in Brüssel eine derartige, als endgültig verstandene Einstufung von deutlich mehr als der Hälfte aller berichtspflichtigen Oberflächengewässer dereinst als noch richtlinienkonform anerkennen wird, bleibt abzuwarten. Das zentrale Umweltziel der WRRL – alle Gewässer bis 2015 in einen guten ökologischen Zustand zu versetzen – wird mit dieser Art der Umsetzung jedenfalls erkennbar verfehlt. Raumrelevante Auswirkungen würden sich zuhauf ergeben, sobald aus gewässerökologischer Sicht an die Art und die Intensität der heute im gesamten Einzugsgebiet vorhandenen Nutzungen herangegangen werden würde.... weniger


This paper examines the current state of implementation of the EU Water Framework Directive (WFD) in North Rhine-Westphalia on the basis of the draft water-management plan for NRW published (and posted on the internet) on December 21, 2008. From the perspective of comprehensive planning at the st... mehr

This paper examines the current state of implementation of the EU Water Framework Directive (WFD) in North Rhine-Westphalia on the basis of the draft water-management plan for NRW published (and posted on the internet) on December 21, 2008. From the perspective of comprehensive planning at the state level, the result of implementation to date is that it is likely to be extremely rare for the German water management sector to voice demands which can be regarded as spatially relevant. This situation can be explained very significantly by the fact that around 60 % of North Rhine-Westphalia’s surface water bodies are classified as “heavily modified water bodies”, which under the WFD must aim to achieve not “good ecological status” but merely “good ecological potential”. In the absence of a cogent and generally accepted definition, this reduced environmental target is defined quite pragmatically, following the Prague Statement, as that state which appears achievable without detrimental impacts on or for existing uses. It remains to be seen whether the EU Commission in Brussels will recognise such a classification and final designation of well over one-half of all those surface water bodies which are subject to reporting as complying with the Directive. Such an approach to implementation will certainly mean that the central goal of the WFD – i. e. achieving a good ecological status for all water bodies by 2015 – will be missed. Impacts of spatial relevance would ensue on a large scale as soon as any steps were taken on grounds of water ecology to address either the types or intensity of current uses throughout the entire catchment area.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Raumplanung; Regionalplanung; Rahmenrichtlinien; Wasserwirtschaft; EU; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; Ökologie; Wasser; Qualität; Naturschutz

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung
Ökologie und Umwelt

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Neue Regionalisierungsansätze in Nordrhein-Westfalen

Herausgeber
Mielke, Bernd; Münter, Angelika

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2010

Verlag
Verl. d. ARL

Erscheinungsort
Hannover

Seitenangabe
S. 165-183

Schriftenreihe
Arbeitsmaterial, 352

ISSN
0946-7807

ISBN
978-3-88838-352-6

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.