SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(720.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-356186

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Regionalplanerische Steuerung des großflächigen Einzelhandels: das Einzelhandels- und Zentrenkonzept der Region Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler

Regional planning control of the large scale retail trade: the retail trade and city centre concept of the region Bonn/Rhine-Sieg/Ahrweiler
[Sammelwerksbeitrag]


Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Regionalplanerische Steuerung des großflächigen Einzelhandels: Kleine Regionalplanertagung Baden-Württemberg 2009

Wagner, Jeannette

Körperschaftlicher Herausgeber
Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften

Abstract

Der Regionale Arbeitskreis Entwicklung, Planung und Verkehr (:rak) der Region Bonn/ Rhein-Sieg/Ahrweiler stellt ein Beispiel einer freiwilligen Kooperation benachbarter Gebietskörperschaften im Bereich der regionalen Einzelhandelssteuerung dar. Das Thema der regionalen Einflussnahme auf die Struk... mehr

Der Regionale Arbeitskreis Entwicklung, Planung und Verkehr (:rak) der Region Bonn/ Rhein-Sieg/Ahrweiler stellt ein Beispiel einer freiwilligen Kooperation benachbarter Gebietskörperschaften im Bereich der regionalen Einzelhandelssteuerung dar. Das Thema der regionalen Einflussnahme auf die Strukturen und Vorhaben der Einzelhandelsentwicklung geriet ab 2001 in den Blickwinkel des :rak. Nach einem breiten regionalen Diskussionsprozess im Spannungsfeld zwischen gemeinsamen Zielvorstellungen und Leitbildern auf der einen und den Ansprüchen kommunaler Selbstverwaltung auf der anderen Seite wurde ein regionales Abstimmungsverfahren für Einzelvorhaben mit einheitlich verabredeten Kriterien (Verträglichkeit der Vorhaben mit dem Zentralitätsgefüge und der Entwicklung benachbarter Zentren) mit dem Ziel der Herstellung eines regionalen Konsenses vereinbart. Heute, nach mehreren Jahren der Anwendung, können ergänzend zu transparenten Diskursen und Modifikationen bei Einzelvorhaben eine deutliche Versachlichung der Diskussionen räumlich-funktionaler Zusammenhänge sowie ein erheblicher regionaler Erkenntnisgewinn festgestellt werden – zwischen konzertierter Eigenständigkeit und regionaler Rationalität.... weniger


The “Regionale Arbeitskreis Entwicklung, Planung und Verkehr” (:rak) (the local working group for development, planning and transport) in the area of Bonn/Rhine- Sieg/Ahrweiler is an example of voluntary cooperation of adjacent local governments in the range of regional retail management. Since 2... mehr

The “Regionale Arbeitskreis Entwicklung, Planung und Verkehr” (:rak) (the local working group for development, planning and transport) in the area of Bonn/Rhine- Sieg/Ahrweiler is an example of voluntary cooperation of adjacent local governments in the range of regional retail management. Since 2001 the :rak observes the issue of regional influence on structures and projects of the development in retail. After a broad regional discussion process in the area of conflict among common objectives and examples on the one hand and the demands of local self-government on the other hand, a procedure for individual projects with consistent and jointly approved criteria (compatibility of projects with the system of central places and development of adjacent centres) with the aim of a regional consensus has been established. Today, after several years of application, there can be seen a clear objectification of the discussions of spatial- functional relationships as well as a significant regional gain in knowledge in addition to transparent discourses and modifications to individual projects – between concerted autonomy and regional rationality.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Steuerung; Regionalplanung; Nordrhein-Westfalen; Einzelhandel; Recht; Stadtentwicklung; kommunale Selbstverwaltung; regionale Entwicklung

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Regionalplanerische Steuerung des großflächigen Einzelhandels: Kleine Regionalplanertagung Baden-Württemberg 2009

Herausgeber
Hager, Gerd

Konferenz
Kleine Regionalplanertagung. Bühl, 2009

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2010

Verlag
Verl. d. ARL

Erscheinungsort
Hannover

Seitenangabe
S. 34-41

Schriftenreihe
Arbeitsmaterial, 354

ISSN
0946-7807

ISBN
978-3-88838-354-0

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.