SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(62.22 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-355860

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Europäische Betriebsräte - Erfahrungen und Perspektiven

[Zeitschriftenartikel]

Lecher, Wolfgang

Abstract

"Mit der Rechtsimplementierung der europäischen Betriebsräte im September d.J. wird die Entwicklung dezentraler europäischer industrieller Beziehungen eingeleitet. Diese könnten zur Keimzelle eines komplexen europäischen Arbeitsbeziehungssystems mit einem späteren Kern an Vereinbarungs- bzw. Tari... mehr

"Mit der Rechtsimplementierung der europäischen Betriebsräte im September d.J. wird die Entwicklung dezentraler europäischer industrieller Beziehungen eingeleitet. Diese könnten zur Keimzelle eines komplexen europäischen Arbeitsbeziehungssystems mit einem späteren Kern an Vereinbarungs- bzw. Tarifpolitik werden. Dabei werden Spannungen zwischen den traditionellen nationalen Arbeitsbeziehungssystemen und dem neuen übernationalen Aufgabenzuschnitt der europäischen Betriebsräte entstehen. Das Problem - aber auch Innovationspotential auf diesem Feld - wird anhand von bereits freiwillig vereinbarten EBR-Regelungen an einem französischen, britischen und deutschen Fall besprochen. Die Bilanz von Chancen und Risiken der europäischen Betriebsräte ergibt, daß neben den Gefahren (Konzernsyndikalismus, Vereinnahmung der europäischen Betriebsräte durch eine Eurokonzern- Unternehmensphilosophie) auch Chancen und positive Perspektiven für die Entwicklung einer europäischen Arbeitsbeziehungsidentität in der Triadenkonkurrenz sowie intensivierte europäische Gewerkschaftskontakte und -koordination erwartet werden können." (Autorenreferat)... weniger


"The national implementation of the European Works Council- Directive will provide a boost to the decentralisation of European industrial relations by September 1996. European works councils could contain the seed of a complex European industrial relations system subsequently developing a core of... mehr

"The national implementation of the European Works Council- Directive will provide a boost to the decentralisation of European industrial relations by September 1996. European works councils could contain the seed of a complex European industrial relations system subsequently developing a core of collective agreements and wage-policies. This process will be accompanied by tensions between the traditional industrial relations systems and the new supranational agenda of the European works councils. The problems - but the potential for innovation in this field too - are discussed by analysing voluntary agreements on works council regulations in the British, French and German cases. The balance of opportunities and risks of the European works councils shows, that besides the risks (of European company unions, and incorporation of European works councils into a European corporate identity), the opportunities and positive perspectives include the development of a European industrial relations identity of compared with those of the USA and Japan. A last important point resulting of the further establishment of European works councils could be the intensification of European trade union contacts and the co-ordination of the European works councils by unions." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Europäischer Betriebsrat; industrielle Beziehungen; Arbeitsbeziehungen; Tarifpolitik; Gewerkschaft; EU; Richtlinie; EU-Politik

Klassifikation
Europapolitik
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1996

Seitenangabe
S. 262-277

Zeitschriftentitel
Industrielle Beziehungen : Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management, 3 (1996) 3

ISSN
0943-2779

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.