SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(3.670 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-355781

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Räumliche Konsequenzen des demographischen Wandels - worüber reden wir?

Spatial consequences of the demographic change - what are we talking about?
[Sammelwerksbeitrag]


Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Räumliche Konsequenzen des demographischen Wandels: T. 12, Demographischer Wandel und Raumentwicklung in Bayern

Klee, Andreas

Körperschaftlicher Herausgeber
Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften

Abstract

Der Aufsatz stellt grundlegende Erkenntnisse und Zusammenhänge zum Thema "Demographischer Wandel" vor, klärt die zentralen Begriffe und gibt einen Überblick über die generellen räumlichen Auswirkungen des demographischen Wandels sowie über ausgewählte Handlungsfelder. Im Aufsatz werden drei Lesar... mehr

Der Aufsatz stellt grundlegende Erkenntnisse und Zusammenhänge zum Thema "Demographischer Wandel" vor, klärt die zentralen Begriffe und gibt einen Überblick über die generellen räumlichen Auswirkungen des demographischen Wandels sowie über ausgewählte Handlungsfelder. Im Aufsatz werden drei Lesarten des Begriffs "Demographischer Wandel" aufgezeigt. Es folgt die Empfehlung für die Verwendung des Begriffs im "weiteren Sinn": Demographischer Wandel als Rückgang, Alterung und Heterogenisierung im Sinne der Internationalisierung der Bevölkerung. Unter Bezugnahme auf die 12. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung des Statistischen Bundesamtes werden die demographische Entwicklung in Deutschland skizziert und Aussagen über die künftige Zahl und Struktur der Bevölkerung abgeleitet. Ein wichtiges Anliegen ist die kleinräumige Differenzierung der Bevölkerungsdynamik. Auch künftig wird es voraussichtlich aus ökonomischen Gründen eine Umverteilung der Bevölkerung geben - häufig von ländlich-peripheren Regionen in ökonomisch prosperierende. Die Auswirkungen in räumlicher Hinsicht sind vielfältig und betreffen alle Infrastrukturbereiche. Sie sind jedoch nur eingeschränkt von den Kommunen beeinflussbar. Politische und planerische Akteure sind - differenziert nach räumlicher und finanzieller Ausgangssituation - zum Handeln aufgefordert. Dabei zeigt sich, dass noch immer Strategien des Gegensteuerns präferiert werden, da Anpassungsstrategien an die Folgen des demographischen Wandels, insbesondere an den Bevölkerungsrückgang, häufig nicht akzeptiert werden. Ein "Wechsel des Verständnisses" ist erforderlich: Blicke in die Zukunft dürfen nicht länger an bisherigen Wachstumszielen orientiert sein.... weniger


This essay introduces fundamental cognitions and coherences to the subject “demographic change”, explains central terms and gives an overview over the general spatial consequences of the demographic change as well as selected fields of action. In the essay three versions of the term “demographic cha... mehr

This essay introduces fundamental cognitions and coherences to the subject “demographic change”, explains central terms and gives an overview over the general spatial consequences of the demographic change as well as selected fields of action. In the essay three versions of the term “demographic change” are being demonstrated. The recommendation for the use of the term in a “wider sense” follows; Demographic change as decline, aging and heterogenization in the sense of internationalization of the population. In reference to the 12th coordinated population projection of the Federal Statistical Office, the demographic development in Germany is being sketched and statements regarding the future number and structure of the population derived. An important issue is the differentiation of population dynamics on a small scale. Due to economical reasons, also in the future a shifting of the population is to be expected - in many cases from peripheral-rural regions to economically prosperous ones. The consequences in a spatial context are diverse and apply to all areas of infrastructure. They can, however, only be influenced by the local authorities within limitations. Political and planning activists are - differentiated by spatial and financial initial situation - called for action. Here it shows that strategies of counter-steering are being preferred, as adaptation strategies for the consequences of demographic change, especially the decline of population, are often not accepted. A “change of understanding” is necessary: Views to the future must not be orientated on previous growth targets any longer.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Bevölkerungsentwicklung; Zuwanderung; Raumplanung; Bevölkerungsstruktur; Abwanderung

Klassifikation
Bevölkerung
Raumplanung und Regionalforschung

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Räumliche Konsequenzen des demographischen Wandels: T. 12, Demographischer Wandel und Raumentwicklung in Bayern

Herausgeber
Breu, Christian

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2010

Verlag
Verl. d. ARL

Erscheinungsort
Hannover

Seitenangabe
S. 4-21

Schriftenreihe
Arbeitsmaterial, 356

ISSN
0946-7807

ISBN
978-3-88838-356-4

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.