SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(44.97 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-355712

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Polens Gewerkschaften auf der Suche nach ihrem Platz im postsozialistischen System

[Zeitschriftenartikel]

Ziemer, Klaus

Abstract

"Überwog in der Volksrepublik Polen jahrzehntelang die Funktion der Gewerkschaften, Transmissionsriemen der Partei zu sein, so trat nach dem Entstehen der "Solidarität" die Interessenvertretung der Arbeiter in den Vordergrund. Nach dem Runden Tisch von 1989 und der Einführung von Demokratie und ... mehr

"Überwog in der Volksrepublik Polen jahrzehntelang die Funktion der Gewerkschaften, Transmissionsriemen der Partei zu sein, so trat nach dem Entstehen der "Solidarität" die Interessenvertretung der Arbeiter in den Vordergrund. Nach dem Runden Tisch von 1989 und der Einführung von Demokratie und Marktwirtschaft haben beide großen Gewerkschaften, die früher parteiloyale OPZZ und die "Solidarität", Schwierigkeiten, ihre neue Rolle zu bestimmen. Die "Solidarität" litt vier Jahre unter der Doppelrolle, die Wirtschaftspolitik der aus ihrem Umfeld hervorgegangenen Regierungen mittragen zu müssen und gleichzeitig die Interessen der Arbeiternehmer zu wahren, während die OPZZ nicht auf den Transformationsprozeß der Wirtschaft, sondern auf die mit ihm verbundenen sozialen Kosten abhob. Mit dem Regierungswechsel von 1993 haben sich die Positionen der beiden großen Gewerkschaften einander angenähert. Ein zentrales Problem für beide bildet ihre mangelnde Verankerung in der expandierenden Privatwirtschaft." (Autorenreferat)... weniger


"In the People's Republic of Poland the trade unions were for decades primarily transmission belts of the Party, whereas the representation of workers' interests was stressed only after the rise of "Solidarity". After the Round Table of 1989 and the introduction of democracy and market economy b... mehr

"In the People's Republic of Poland the trade unions were for decades primarily transmission belts of the Party, whereas the representation of workers' interests was stressed only after the rise of "Solidarity". After the Round Table of 1989 and the introduction of democracy and market economy both of the big trade unions, the formerly party-connected OPZZ and "Solidarity", had difficulties in defining their new role. "Solidarity" suffered for four years from the double function to support the economic policy of the governments whose members stemmed from its own ranks and at the same time to defend the interests of the employees. The OPZZ did not stress the process of economic transformation, but the social costs connected with it. With the 1993 change of government the positions of the two big trade unions have been reconciling. A central problem for both of them is their weak implantation in the expanding sector of the private economy." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Polen; Gewerkschaft; Wirtschaftspolitik; postsozialistisches Land; historische Entwicklung; Gewerkschaftspolitik; Transformation; postkommunistische Gesellschaft; industrielle Beziehungen; Organisationsstruktur

Klassifikation
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1994

Seitenangabe
17 S.

Zeitschriftentitel
Industrielle Beziehungen : Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management, 1 (1994) 3

ISSN
0943-2779

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.