SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(2.895 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-355324

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Alleine in der Nacht? Die Auswirkungen von Abend- und Nachtarbeitszeiten auf die soziale Integration von Jugendlichen in der Gastronomie

[Magisterarbeit]

Guhlemann, Kerstin

Körperschaftlicher Herausgeber
Sozialforschungsstelle Dortmund (sfs) Zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Technischen Universität Dortmund

Abstract

"In dieser Arbeit werden die Theorien zu den Auswirkungen atypischer Arbeitszeiten auf das Sozialleben auf ihre Gültigkeit für Jugendliche überprüft. Dabei liegt das Augenmerk speziell auf unregelmäßigen Arbeitszeiten in den Abend- und Nachtstunden und am Wochenende. Die Untersuchung wurde unter Aus... mehr

"In dieser Arbeit werden die Theorien zu den Auswirkungen atypischer Arbeitszeiten auf das Sozialleben auf ihre Gültigkeit für Jugendliche überprüft. Dabei liegt das Augenmerk speziell auf unregelmäßigen Arbeitszeiten in den Abend- und Nachtstunden und am Wochenende. Die Untersuchung wurde unter Auszubildenden in der Gastronomie durchgeführt und basiert auf der Annahme, dass Jugendlichen durch medienbasierte Kommunikations- und Interaktionsroutinen die sozialen Einschränkungen durch die Arbeit zumindest zum Teil kompensieren können." (Autorenreferat)... weniger


Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung; 2. Atypische Arbeitszeiten; 2.1 Arbeitszeitflexibilisierung; 2.2 Entwicklung atypischer Arbeitszeiten; 2.3 Beanspruchungen und Belastungen aus atypischen Arbeitszeiten; 3. Arbeit in Dienstleistungsberufen; 3.1 Das Gastgewerbe; 3.3 Arbeitszeiten und Schichtformen; 3... mehr

Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung; 2. Atypische Arbeitszeiten; 2.1 Arbeitszeitflexibilisierung; 2.2 Entwicklung atypischer Arbeitszeiten; 2.3 Beanspruchungen und Belastungen aus atypischen Arbeitszeiten; 3. Arbeit in Dienstleistungsberufen; 3.1 Das Gastgewerbe; 3.3 Arbeitszeiten und Schichtformen; 3.4 Arbeitsbedingungen und Anforderungen an die Beschäftigten; 4. Zwischenfazit; 5. Die Wirkungsweise von Ressourcen; 5.1 Gesellschaftliche Entwicklung und Freizeitmöglichkeiten; 5.2 Mediale Entwicklungen; 6. Die Jugendlichen; 6.1 Jugendliche und Erwerbsarbeit; 6.2 Jugendliches Sozialverhalten und Freizeitvorlieben; 6.3 Jugendliches Mediennutzungsverhalten; 7. Zwischenfazit; 8. Herleitung der Hypothesen; 8.1 Belastungen und Ressourcen der Jugendlichen in der Gastronomie; 8.2 Vermutete Beanspruchungen der Jugendlichen in der Gastronomie; 8.3 Die Untersuchungshypothesen; 8.4 Die Forschungsfragen; 9. Schriftliche Befragung von Auszubildenden in der Gastronomie; 9.1 Erhebungsinstrument; 9.2 Erschließung des Untersuchungsfeldes; 9.3 Beschreibung der Stichprobe; 9.4 Auswertung der Forschungsfragen; 9.5 Überprüfung der Hypothesen; 10. Der Praxisfall - Untersuchung eines Gastronomiebetriebs; 10.1 Der Betrieb; 10.2 Die "Mitunternehmer"; 10.3 Arbeitszeiten/Überstunden/Pausen; 10.4 Belastungen durch die Arbeit - gesundheitlich; 10.5 Belastungen durch die Arbeit - Arbeitsbedingungen; 10.6 Auswirkungen der Arbeit auf soziale Integration; 10.7 Kompensation der Einschränkungen im Sozialleben; 10.8 Berufliche Präferenzen; 10.9 Zusammenfassung; 11. Überprüfung der Leithypothese; 12. Weiterführende Forschungsansätze; 13. Fazit und Ausblick.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Gastgewerbe; Arbeitszeit; Nachtarbeit; Arbeitsbedingungen; Arbeitssituation; gesundheitliche Folgen; soziale Integration; Jugendlicher; Dienstleistungsberuf; Beschäftigungsform; Flexibilität; Medien; Nutzung; soziales Verhalten; Kommunikationsverhalten

Klassifikation
Arbeitswelt
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen

Methode
empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2011

Erscheinungsort
Dortmund

Seitenangabe
86 S.

Schriftenreihe
sfs Beiträge aus der Forschung, 174

ISSN
0937-7379

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.