SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(224.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-355125

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Teaching and learning: students' perspective on their socialization practice in the field of biography

Lehren und Lernen: Perspektiven Studierender auf ihre Einzelsoziolisation in die Biographieforschung
[Zeitschriftenartikel]

Semenova, Victoria

Abstract

"Der Aufsatz behandelt das Problem der professionellen Sozialisation in der Soziologie, inbesondere im Bereich der Biographieforschung in Universitäten. Die Autorin entwickelt die Idee eines pragmatischen und paradigmatischen Ansatzes im Hinblick auf Biographieforschung, wobei unterschiedliche Phase... mehr

"Der Aufsatz behandelt das Problem der professionellen Sozialisation in der Soziologie, inbesondere im Bereich der Biographieforschung in Universitäten. Die Autorin entwickelt die Idee eines pragmatischen und paradigmatischen Ansatzes im Hinblick auf Biographieforschung, wobei unterschiedliche Phasen der Einsozialisation in die Biographieanalyse auf der Ebene von Bachelor-, Master- und Spezialisierungsstudiengängen unterschieden werden. Der Sozialisationsprozess selbst wird als ein langfristiger Ablauf verstanden, der mit der persönlichen und professionellen Entwicklung von Studierenden und ihrer Identitätsbildung verbunden ist. Die Analyse gründet auf einem kleinen Forschungsprojekt zu unterschiedlichen Gruppen von Studierenden und ihren Perspektiven auf den Sozialisationsprozess. Als Ergebnis wird die Vorstellung einer qualitativen Forscheridentität entwickelt (als eines Sondertyps der professionellen soziologischen Identität)." (Autorenreferat)... weniger


"The paper addresses the problem of professional socialization into sociology, more strictly into the field of biography on the university level. The author develops the idea of a pragmatic and paradigmatic approach towards biographical research which is seen as consisting of different stages of ent... mehr

"The paper addresses the problem of professional socialization into sociology, more strictly into the field of biography on the university level. The author develops the idea of a pragmatic and paradigmatic approach towards biographical research which is seen as consisting of different stages of entering the field of biography during the education process on BA, MA and specialization levels. The socialization process itself is seen as a long-term process connected with students' personal and professional development and formation of their identity. The analysis is based on a small research project with different groups of students and their perspectives on their socialization process. As a result the notion of a qualitative researcher's identity is proposed as a specific type of professional sociological identity." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Hochschulbildung; Studium; Biographie; Forschung; Sozialisation; Forschungsansatz; Pragmatik; Paradigma; Soziologe; Identität; Professionalisierung; Student; Studentin; Lehre; Lernen; Forschungsprozess; Arbeitsgruppe; Studiengang

Klassifikation
Forschungsarten der Sozialforschung
Bildungswesen tertiärer Bereich
Sozialpsychologie

Methode
deskriptive Studie; empirisch; empirisch-qualitativ

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2010

Seitenangabe
233–248 S.

Zeitschriftentitel
Zeitschrift für Qualitative Forschung, 11 (2010) 2

ISSN
1438-8324

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.