SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(189.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-355060

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die machtvolle Subjektkonstitution in biographischen Interviews: methodische Reflexionen und eine kritische Auseinandersetzung mit theoretischen Voraussetzungen der Methodologie des narrativbiographischen Interviews nach Fritz

The powerful subject constitution in biographical interviews: methodological reflections and a critical examination of theoretical assumptions of the methodology of the narrative-biographical interviews by Fritz Schütze
[Zeitschriftenartikel]

Bender, Désirée

Abstract

"In diesem Aufsatz werden mit Hilfe von Michel Foucaults theoretischer Ausarbeitungen zu den Themen Diskurs, Macht und Subjekt Reflexionen der Methodologie des narrativ-biographischen Interviews nach Fritz Schütze unternommen. Hierbei wird insbesondere unter Bezugnahme auf den durch poststrukturalis... mehr

"In diesem Aufsatz werden mit Hilfe von Michel Foucaults theoretischer Ausarbeitungen zu den Themen Diskurs, Macht und Subjekt Reflexionen der Methodologie des narrativ-biographischen Interviews nach Fritz Schütze unternommen. Hierbei wird insbesondere unter Bezugnahme auf den durch poststrukturalistische Theorien herausgearbeiteten Aspekt der Dezentrierung des Subjekts auf zwei Fragen fokussiert: 1. welche biographietheoretische Sicht auf Subjekte wird methodologisch in der Biographieforschung eingenommen? 2. wie wird in der Interviewsituation konkret vorgegangen: Was geschieht hier hinsichtlich der (bereits im methodologischen Verfahren vorausgesetzten) Subjekte? Die ersten beiden Teile des Artikels widmen sich der Beantwortung dieser beiden Fragestellungen, während im dritten Teil eine Zusammenführung der unter I. thematisierten neuralgischen Punkte der Methodologie der Biographieforschung und der unter II. kritisierten Methode des narrativen Interviews unternommen wird. Dies geschieht, indem unter Einbindung der vorigen methodologisch-theoretischen Reflexionen Möglichkeiten methodischer Alternativbetrachtungen von Interviewdaten vorgestellt werden." (Autorenreferat)... weniger


"Based on Michel Foucault's theoretical work on discourse, power and subject, this article reflects upon the methodology of the narrative-biographical interview by Fritz Schütze. It focuses on two questions, while referring to the post-structural aspect of decentralization of the subject: 1) which m... mehr

"Based on Michel Foucault's theoretical work on discourse, power and subject, this article reflects upon the methodology of the narrative-biographical interview by Fritz Schütze. It focuses on two questions, while referring to the post-structural aspect of decentralization of the subject: 1) which methodological perspective on the subject is commonly used in qualitative social science, in particular biographical research? 2. Which procedure is used in interviews and how is the subject treated in the preceding procedure? The first two chapters of the article attempt to answer these questions by presenting critiques on the methodology and the method of narrative-biographical interviews by Schütze. The third part merges these critiques of the methodology with the reflections upon the method of narrative interviews. This is done, by presenting alternative ways of handling interview data, in connection with the previously mentioned methodological-theoretical reflections." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Foucault, M.; Macht; Interview; narratives Interview; Biographie; Forschung; Forschungsansatz; biographische Methode; qualitative Methode; historische Sozialforschung; Methodologie; Diskurs; Subjekt; Theorie; Sozialforschung; Realität; Konstruktion; Poststrukturalismus; Kritik; Alternative

Klassifikation
Forschungsarten der Sozialforschung
Generelle Theorien der Sozialwissenschaften

Methode
Grundlagenforschung; Theorieanwendung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2010

Seitenangabe
S. 293-318

Zeitschriftentitel
Zeitschrift für Qualitative Forschung, 11 (2010) 2

ISSN
1438-8324

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.