SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(137.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-355052

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Qualität der Versorgung von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen in Netzwerken professioneller Gesundheitsdienste

The quality of care for people with psychic impairments in networks of professional health services
[Zeitschriftenartikel]

Wolf, Gisela
Schleider, Karin
Pfarrherr, Katharina

Abstract

"In einem durch zunehmende Spezialisierung gekennzeichneten Gesundheitsversorgungssystem interagieren Menschen mit chronischen psychischen Beeinträchtigungen im Verlauf ihrer Behandlung mit zahlreichen professionellen Versorgerinnen. Die Erfassung dieser Interaktionen ist von hoher Relevanz für die ... mehr

"In einem durch zunehmende Spezialisierung gekennzeichneten Gesundheitsversorgungssystem interagieren Menschen mit chronischen psychischen Beeinträchtigungen im Verlauf ihrer Behandlung mit zahlreichen professionellen Versorgerinnen. Die Erfassung dieser Interaktionen ist von hoher Relevanz für die differenzielle Beurteilung der Versorgungsqualität. In der vorliegenden Publikation werden nach einer Einführung in die Gestaltung, Praxis und Qualität von Netzwerken professioneller Versorgung für psychisch beeinträchtigte NutzerInnen erste Ergebnisse einer nach der Grounded Theory vorgenommenen Analyse von acht qualitativen Interviews mit depressiven und transidenten Klientlnnen aus einem Forschungsprojekt der Abteilung für Klinische und Gesundheitspsychologie und Beratung an der Pädagogischen Hochschule Freiburg vorgestellt." (Autorenreferat)... weniger


"In a healthcare system which is characterized by an increasing specialization, people with chronic psychic impairments interact with a range of health providers. The coverage of the experiences of these interactions is important for the differential evaluation of the quality of care. After an intro... mehr

"In a healthcare system which is characterized by an increasing specialization, people with chronic psychic impairments interact with a range of health providers. The coverage of the experiences of these interactions is important for the differential evaluation of the quality of care. After an introduction to the constitution, practice and quality of networks of professional care for clients with psychic impairments, the authors will present first results from the qualitative analysis of eight interviews with depressive and transidentic clients, according the Grounded Theory, originating from a research project by the Section of Clinical and Health Psychology and Counselling from the University of Education in Freiburg." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Gesundheitsversorgung; chronische Krankheit; Patient; psychische Krankheit; Netzwerk; Arzt-Patient-Beziehung; Professionalisierung; Gesundheit; Psychologie; Qualitätssicherung; Depression; Grounded Theory; Nutzung; Interaktion; Erfahrung; psychiatrische Versorgung; Krankheitsverlauf; Erwartung; Kompetenz

Klassifikation
Gesundheitspolitik
Medizinsoziologie

Methode
empirisch; empirisch-qualitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2010

Seitenangabe
91–109 S.

Zeitschriftentitel
Zeitschrift für Qualitative Forschung, 11 (2010) 1

ISSN
1438-8324

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.