SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(187.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-355036

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Kultureller Kapitalismus im Web 2.0: zur Analyse von Segmentations-, Intersektions- und Aushandlungsprozessen in den sozialen Welten des Internets

Cultural capitalism in the web 2.0: on the analysis of segmentation, intersection and negotiation processes in the social worlds of the internet
[Zeitschriftenartikel]

Lamla, Jörn

Abstract

"Der Beitrag hat zum Ziel, für die zunehmende Durchdringung von Kultur und Kapitalismus im Web 2.0 eine angemessene empirische Analyseperspektive zu entwickeln. Er greift die Theorie sozialer Welten von Anse1m L. Strauss auf, um Prozesse der Segmentation, Intersektion und Aushandlung kultureller und... mehr

"Der Beitrag hat zum Ziel, für die zunehmende Durchdringung von Kultur und Kapitalismus im Web 2.0 eine angemessene empirische Analyseperspektive zu entwickeln. Er greift die Theorie sozialer Welten von Anse1m L. Strauss auf, um Prozesse der Segmentation, Intersektion und Aushandlung kultureller und ökonomischer Praktiken zu untersuchen. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie sich die strukturellen Widersprüche des 'kulturellen Kapitalismus' (Rifkin) im Internet manifestieren. Theoretisch werden vier Modelle zur Relation von kulturell bzw. ökonomisch ausgerichteten sozialen Welten unterschieden: eine Homologie-, eine Fragmentierungs-, eine Kopplungs- sowie eine Aushandlungsthese. Sie machen jeweils wichtige Aspekte des sozialen Wandels im Web 2.0 sichtbar, wie an den sozialen Welten des Social-Networking, der neuen Prosumtion, der sozialen Produktion und schließlich der im Internet verbreiteten digitalen Tauschbörsen deutlich wird. Offen bleibt derzeit, welcher These über die Prozessdynamiken im Web 2.0 größere Plausibilität zukommt, sobald es um Gesamttendenzen im kulturellen Kapitalismus geht. Allerdings irritiert angesichts wachsender Interdependenzen von Kultur und Kapitalismus die relativ marginale Stellung von (politischen) Aushandlungsarenen im digitalen Kommunikationsraum." (Autorenreferat)... weniger


"The article intends to develop an appropriate empirical instrument for the analysis of increasing intersections of culture and capitalism in the web 2.0. It takes up the theory of social worlds by Anselm L. Strauss in order to examine processes of segmentation, intersection and negotiation between ... mehr

"The article intends to develop an appropriate empirical instrument for the analysis of increasing intersections of culture and capitalism in the web 2.0. It takes up the theory of social worlds by Anselm L. Strauss in order to examine processes of segmentation, intersection and negotiation between cultural and economical practices. The focus is on the ways, the structural contradictions of 'cultural capitalism' (Rifkin) become manifest in the internet. In theoretical perspective, four models relating culturally resp. economically oriented social worlds are distinguishable: a homology-, a fragmentation-, a coupling-as well as a negotiation-thesis. They all give important insights to social changes in the age of web 2.0 as becomes apparent by looking at the social worlds of social networking, of new forms of prosumtion, of social production and finally of file sharing networks, which spread on the internet. It remains unanswered yet, which one of the four theses concerning the dynamic processes in web 2.0 is most plausible, if we ask for the general tendencies in cultural capitalism. But given the increasing interdependencies of culture and capitalism the relative marginal role of (political) arenas for negotiating conflicts in the digital space of communication is irritating." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Theorie; Tausch; soziales Netzwerk; Kapitalismus; kulturelle Faktoren; Kommunikationsraum; Modellvergleich; Anwendung; soziale Beziehungen; soziale Wirklichkeit; Habitus; Individuum; Web 2.0; Digitalisierung; Börse; Modell; Ökonomie; Interdependenz; Internet

Klassifikation
Forschungsarten der Sozialforschung
interaktive, elektronische Medien

Methode
Theorieanwendung; empirisch-qualitativ; empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2010

Seitenangabe
11–36 S.

Zeitschriftentitel
Zeitschrift für Qualitative Forschung, 11 (2010) 1

ISSN
1438-8324

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.