SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(293.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-354956

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Back to the kitchen? Gender role attitudes in 13 East European countries

Zurück in die Küche? Einstellungen zu Geschlechterrollen in 13 osteuropäischen Ländern
[Zeitschriftenartikel]

Fodor, Eva
Balogh, Anikó

Abstract

"Dieser Artikel untersucht, auf Basis von Umfragedaten des EUREQUAL-Projektes, die Determinanten von Einstellungen zu Geschlechterrollen in 13 postkommunistischen osteuropäischen Gesellschaften. Unsere Hauptergebnisse bestehen aus zwei Teilen. Erstens: Wir legen dar, dass - entgegen den Erwartungen ... mehr

"Dieser Artikel untersucht, auf Basis von Umfragedaten des EUREQUAL-Projektes, die Determinanten von Einstellungen zu Geschlechterrollen in 13 postkommunistischen osteuropäischen Gesellschaften. Unsere Hauptergebnisse bestehen aus zwei Teilen. Erstens: Wir legen dar, dass - entgegen den Erwartungen von Wissenschaftler(inne)n, die das Fehlen eines Gender- oder feministischen Bewusstseins betonen - dass Gender in postkommunistischen Gesellschaften tatsächlich eine wichtige Determinante der Meinungen über die Geschlechterrollen ist: Wie auch anderswo bringen Frauen liberalere Einstellungen als Männer zum Ausdruck. Zweitens: Wir argumentieren, dass die Interaktion anderer Determinanten der Meinungen zu den Geschlechterrollen mit Gender gleichfalls den Mustern folgt, die in der Literatur in Bezug auf weiter entwickelte kapitalistische Gesellschaften beschrieben werden. In dieser Hinsicht scheinen die osteuropäischen Gesellschaften sich den allgemeinen Trends der Herausbildung von Meinungen zu den Geschlechterrollen anzugleichen. Zur Erklärung verweisen wir auf den Zusammenhang zwischen den materiellen Lebensbedingungen von Frauen und ihren Einstellungen zu den Geschlechterrollen, ohne jedoch die Bedeutsamkeit kultureller Unterschiede - wenn sie auch eher Ausnahmen sind - abzustreiten." (Autorenreferat)... weniger


"This paper explores the determinants of gender role opinions in 13 post-communist Eastern European societies using survey data from the project EUREQUAL. Our main findings consist of two parts. First, contrary to the expectations of scholars who emphasize the lack of gender/feminist consciousness i... mehr

"This paper explores the determinants of gender role opinions in 13 post-communist Eastern European societies using survey data from the project EUREQUAL. Our main findings consist of two parts. First, contrary to the expectations of scholars who emphasize the lack of gender/feminist consciousness in Eastern Europe, we argue that gender indeed is an important determinant of gender role opinions in post-communist societies: as elsewhere women express more liberal attitudes than men. Second, we argue that the interaction of other determinants of gender role opinions with gender also follows patterns described in the literature for more developed capitalist countries. In this respect, therefore, East European countries seem to fit the general trends of gender role opinion formation. As explanation we point to a connection between women's material conditions and their gender role attitudes, not denying the importance of cultural difference - if primarily as exception - to this process." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Gender Mainstreaming; Frau; kulturelle Faktoren; Geschlechtsrolle; Europa; vergleichende Forschung; Regressionsanalyse; Frauenforschung; ISSP; postkommunistische Gesellschaft; multivariate Analyse; Lebensbedingungen; Gleichheit; internationaler Vergleich; Ostmitteleuropa; Umfrageforschung; Osteuropa; Einstellung

Klassifikation
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Frauen- und Geschlechterforschung

Methode
deskriptive Studie; empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2010

Seitenangabe
S. 289-307

Zeitschriftentitel
Zeitschrift für Familienforschung, 22 (2010) 3

ISSN
1437-2940

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.