SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(563.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-35486

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Political perspectives in Germany: the years of semisovereigny, 1949-1955

Politische Perspektiven in Deutschland: die Jahre der eingeschränkten Souveränität, 1949-1955
[Zeitschriftenartikel]

Merritt, Richard L.

Abstract

Nach der Ablösung der amerikanischen Militärregierung setzte die Hohe Kommission der USA für Deutschland die 1945 begonnene Umfrageforschung in der amerikanischen Besatzungszone fort und weitete sie 1951 auf die nationale Ebene aus. Die gewonnen Daten wurden publiziert, die Originaldatensätze stehen... mehr

Nach der Ablösung der amerikanischen Militärregierung setzte die Hohe Kommission der USA für Deutschland die 1945 begonnene Umfrageforschung in der amerikanischen Besatzungszone fort und weitete sie 1951 auf die nationale Ebene aus. Die gewonnen Daten wurden publiziert, die Originaldatensätze stehen nicht mehr zur Verfügung. Zu den Untersuchungsthemen gehörten der Übergangsprozeß von der Nazi-Herrschaft zur Unabhängigkeit unter dem Besatzungsregime, die Beziehungen der Bundesrepublik zum Osten, Wiedervereinigung, Wiederbewaffnung und Westintegration, Reaktionen auf amerikanische Informationsprogramme sowie die Bevölkerungseinstellung in Ostdeutschland. Die Daten machen deutlich, daß die Jahre der eingeschränkten Souveränität eine neue Form der Orthodoxie in Westdeutschland hervorriefen oder bestärkten. Die BRD war nicht die Modelldemokratie, die die amerikanischen Besatzer angestrebt hatten, aber sie war in formaler Hinsicht eine akzeptierte, stabile und effektive Demokratie. (ICEÜbers)... weniger


'When the American Military Government was replaced in 1949 by the U.S. High Commission for Germany (HICOG), it continued the series of public opinion surveys conducted since 1945 in the American zone of occupation and in 1951 even expanded them to include nationwide samples. The resulting data were... mehr

'When the American Military Government was replaced in 1949 by the U.S. High Commission for Germany (HICOG), it continued the series of public opinion surveys conducted since 1945 in the American zone of occupation and in 1951 even expanded them to include nationwide samples. The resulting data were analyzed and presented in periodic reports published by the HICOG Reactions Analysis Staff; the datacards themselves were lost or destroyed. Among the topics included in the surveys were the West Germans' transition from Nazi domination through a decade of occupation by foreign powers to substantial independence; the Federal Republic's relations with the East, German reunification, rearmament, and West European unity; responses to American information programs; and the view of East Germans on a variety of topics. Taken together the data indicate that the years of semisovereignty produced (or strengthened) a new orthodoxy in the Federal Republic. The FRG was not the model democracy for which American occupiers had initially hoped, but it was a popular, stable, and effective democracy in a formal sense.' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; historische Entwicklung; politische Einstellung; USA; Nordamerika; Bevölkerung; Umfrageforschung; Besatzungsmacht; Einstellung

Klassifikation
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Politikwissenschaft

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
1980

Seitenangabe
S. 16-25

Zeitschriftentitel
Historical Social Research, 5 (1980) 1

DOI
https://doi.org/10.12759/hsr.5.1980.1.16-25

ISSN
0172-6404

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.