SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(272.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-354774

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Kooperation von Eltern, Kindern, Elementarbereich und Schule im Hamburger FÖRMIG-Projekt "Family Literacy"

Cooperation of parents, children and teachers in the FÖRMIG project "Family Literacy" in Hamburg
[Zeitschriftenartikel]

Salem, Tanja
Rabkin, Gabriele

Abstract

"Das Modellprogramm FÖRMIG, das durchgängige sprachliche Bildung von Kindern und Jugendlichen zum Ziel hatte, wurde von 2004 bis 2009 in zehn Bundesländern realisiert. Hamburg war eines der beteiligten Länder. In Hamburg wurde FÖRMIG in zwei Teilprojekten, 'HAVAS 5 im Kooperationsprojekt Kita und Sc... mehr

"Das Modellprogramm FÖRMIG, das durchgängige sprachliche Bildung von Kindern und Jugendlichen zum Ziel hatte, wurde von 2004 bis 2009 in zehn Bundesländern realisiert. Hamburg war eines der beteiligten Länder. In Hamburg wurde FÖRMIG in zwei Teilprojekten, 'HAVAS 5 im Kooperationsprojekt Kita und Schule (HAVAS 5)' und 'Family Literacy (FLY)' realisiert. Der Beitrag beschreibt das Projekt FLY und stellt Ergebnisse zu Effekten von FLY vorwiegend aus Sicht der am Projekt beteiligten Eltern vor. FLY arbeitet an der Schnittstelle zwischen Vorschule und Grundschule und bezieht Eltern aktiv in die elementare Literalitätserziehung (Literacy) von Kindern ein. Die Säulen von FLY in FÖRMIG-Hamburg sind aktive Mitarbeit der Eltern im Unterricht, Elternarbeit parallel zum Unterricht und gemeinsame außerschulische Aktivitäten. Die Ergebnisse der Evaluation zeigen, dass Eltern durch das Projekt befähigt werden, die Sprachentwicklung ihrer Kinder zuhause zu unterstützen, sie erhalten Informationen über die Struktur des Bildungssystems in Hamburg und Kindertagesstätten, Vorschulen und Schulen öffnen sich für Eltern." (Autorenreferat)... weniger


"The model program 'Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund - FÖRMIG' (Support for Immigrant Minority Children and Youth) was carried out from 2004-2009 in ten 'Bundesländer (German Federal States). Hamburg was one of the participating Bundesländer'. In Hamburg, FÖRMIG was c... mehr

"The model program 'Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund - FÖRMIG' (Support for Immigrant Minority Children and Youth) was carried out from 2004-2009 in ten 'Bundesländer (German Federal States). Hamburg was one of the participating Bundesländer'. In Hamburg, FÖRMIG was carried out in two sub-projects, 'HAVAS 5 in the Cooperation Project Kindergarten and Elementary School (HAVAS 5)' and 'Family Literacy (FLY)'. This paper considers the FLY project more closely. FLY operates at the interface between preschool and primary school and actively involves parents in the basic literacy education of children. The pillars of FLY in FÖRMIG-Hamburg are active involvement of parents in class, working with parents parallel to classwork and joint out-of-school activities. The evaluation results show that the project enables parents to expand their skills and to support their children at home in their linguistic development; they receive information about the structure of the education system in Hamburg and kindergartens, which opens up preschools and schools to these parents." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Förderungsprogramm; Eltern; Kind; Unterricht; Lesen; Schreiben; Kompetenz; Sprachförderung; Spracherwerb; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Sonderbereiche der Pädagogik

Methode
anwendungsorientiert; empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2010

Seitenangabe
S. 385-396

Zeitschriftentitel
Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 5 (2010) 4

ISSN
1862-5002

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.