SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(223.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-354681

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Szenisches Lernen im Fremdsprachenunterricht: die Evaluation eines Schulversuchs

Scenic learning in foreign language teaching: evaluation of a school trial
[Zeitschriftenartikel]

Hille, Katrin
Vogt, Katrin
Fritz, Michael
Sambanis, Michaela

Abstract

"Das von Lehrern eines Gymnasiums entwickelte und eingesetzte Verfahren des Szenischen Lernens (SL) in der Fremdsprachendidaktik verknüpft Sprache mit Bewegung und fordert von Schülern einen hohen Sprechanteil. Dieser Artikel evaluiert die Wirkung dieses Verfahrens auf die Behaltensleistung von Voka... mehr

"Das von Lehrern eines Gymnasiums entwickelte und eingesetzte Verfahren des Szenischen Lernens (SL) in der Fremdsprachendidaktik verknüpft Sprache mit Bewegung und fordert von Schülern einen hohen Sprechanteil. Dieser Artikel evaluiert die Wirkung dieses Verfahrens auf die Behaltensleistung von Vokabeln im Lateinunterricht (Studie 1) und auf die Aussprache beim Lesen eines französischen Textes (Studie 2). An Studie 1 nahmen 137 Schüler aus sechs Klassen teil. Die 65 Schüler der Experimentalgruppe (Jahrgangsstufen 7, 8 und 9) hatten die Vokabeln szenisch gelernt und konnten sich nach 13 Wochen noch an durchschnittlich 15 von 20 Vokabeln erinnern. Die Schüler der Kontrollgruppe wussten im Durchschnitt von diesen Vokabeln nur noch 5,5. An der Studie 2 nahmen 85 Schüler aus vier Klassen teil. 45 Schüler aus den Jahrgangsstufen 6 und 7 bildeten die Versuchsgruppe und wurden mit SL unterrichtet. Sie erhielten im Vergleich zur Kontrollgruppe bessere Expertenbewertungen für das Lesen eines französischen Textes hinsichtlich z.B. phonetische Korrektheit, Sprachfluss und Sinnverständnis. Beide Studien zeigen die Überlegenheit des Szenischen Lernens im Vergleich zu traditionellen Methoden, die die Wortschatzarbeit nicht mit körperlicher Aktion und intensivem chorischen Sprechen verbinden." (Autorenreferat)... weniger


"Scenic Learning (SL) is a technique involving choral recitals of vocabulary accompanied by meaningful gestures and movements. This technique was developed and implemented by teachers in a secondary school who used it, for instance, in teaching a second language. This paper evaluates the impact of t... mehr

"Scenic Learning (SL) is a technique involving choral recitals of vocabulary accompanied by meaningful gestures and movements. This technique was developed and implemented by teachers in a secondary school who used it, for instance, in teaching a second language. This paper evaluates the impact of this technique on memorizing Latin vocabulary (study 1) and on pronunciation in reading a French text (study 2). 137 students in six classes took part in study 1. The experimental group (65 students, grades 7, 8 and 9) acquired vocabulary with the SL technique. After 13 weeks, the scenic learners retained an average of 15 (of a total of 20 words), compared to the control group with only 5.5 of these words. 85 students in four classes took part in study 2. The experimental group (45 students, grades 6 and 7) read a French text with the SL technique. Experts who rated their audio tapes awarded the scenic readers better marks than the students from the control group in regard to pronunciation and other aspects. Both studies demonstrate an advantage of the SL technique over teaching methods without choral recitals accompanied by gestures and movements." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Lernen; Fremdsprachenunterricht; Gymnasium; Didaktik; Schüler; Schülerin; Wortschatz; vergleichende Erziehungswissenschaft; Motorik; Körper; Sprechen; Gehirn; Bayern

Klassifikation
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit
Unterricht, Didaktik
Bildungswesen Sekundarstufe I

Methode
anwendungsorientiert; empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2010

Seitenangabe
S. 337-350

Zeitschriftentitel
Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 5 (2010) 3

ISSN
1862-5002

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.