SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(493.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-354449

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Sozioökonomische Ungleichheiten im Gesundheitsverhalten in Österreich

Socioeconomic inequalities in health behavior in Austria
[Arbeitspapier]

Schwarz, Franz

Körperschaftlicher Herausgeber
Österreichisches Institut für Familienforschung an der Universität Wien

Abstract

"Warum leben Menschen mit höherem sozioökonomischen Status im Durchschnitt länger als jene mit geringerem sozioökonomischen Status und warum sind diese im Allgemeinen gesünder? Unterschiede in Bezug auf Gesundheit und Mortalität können dabei auf Ungleichheiten im Gesundheitsverhalten und auf untersc... mehr

"Warum leben Menschen mit höherem sozioökonomischen Status im Durchschnitt länger als jene mit geringerem sozioökonomischen Status und warum sind diese im Allgemeinen gesünder? Unterschiede in Bezug auf Gesundheit und Mortalität können dabei auf Ungleichheiten im Gesundheitsverhalten und auf unterschiedliche Umwelteinflüsse zurückgeführt werden. Die vorliegende Studie zeigt derartige sozioökonomische Ungleichheiten im Gesundheitsverhalten der österreichischen Bevölkerung auf. Die sozioökonomischen Faktoren Bildungsabschluss, Gemeindetyp, Staatsbürgerschaft und Familienstand beeinflussen stark den Lebensstil, den Body Mass Index, das Auftreten von Stress sowie die Bereitschaft zur Gesundheitsvorsorge. Insbesondere das Bildungsniveau, welches hier den sozioökonomischen Status beschreibt, spielt im Gesundheitsverhalten eine wesentliche Rolle." (Autorenreferat)... weniger


"Why do people of higher socioeconomic status, on average, live longer than those of lower socioeconomic status do, and why are they generally in a better state of health? In this context, differences with regard to health and mortality may be traced back to inequalities in health behavior, strains,... mehr

"Why do people of higher socioeconomic status, on average, live longer than those of lower socioeconomic status do, and why are they generally in a better state of health? In this context, differences with regard to health and mortality may be traced back to inequalities in health behavior, strains, and environment. This study reveals such socioeconomic inequalities in health behavior and strains among the Austrian population. The socioeconomic covariates educational attainment, municipality type, nationality and marital status affect the lifestyle, the body mass index, the occurrence of stresses and strains, and the taking of preventive health measures to a great extend. In particular, educational attainment, which serves as the most relevant proxy for socioeconomic status, plays a substantial role when it comes to health behavior." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Gesundheitsverhalten; Österreich; Gesundheitsvorsorge; soziale Ungleichheit; sozioökonomische Faktoren; sozioökonomische Lage; sozialer Status; Gesundheit; Sterblichkeit; Umwelt; Umweltfaktoren; Bildungsabschluss; Bildungsniveau; Gemeinde; Familienstand; Lebensstil; Staatsangehörigkeit; Belastung

Klassifikation
Medizinsoziologie

Methode
empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2003

Erscheinungsort
Wien

Seitenangabe
50 S.

Schriftenreihe
Working Paper / Österreichisches Institut für Familienforschung, 32

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.