SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://hdl.handle.net/10419/41688

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Stabilizing postwar Europe: aligning domestic and international goals

Die Stabilisierung Europas nach dem Zweiten Weltkrieg: Verknüpfung innenpolitischer und internationaler Ziele
[Arbeitspapier]

Schäfer, Armin

Körperschaftlicher Herausgeber
Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung

Abstract

"Dieses Papier betrachtet die historischen Ereignisse, die 1950 zur Bekanntgabe des Schuman-Plans führten, der heute als Startschuss der europäischen Integration angesehen wird. Es argumentiert, dass Schumans Initiative ein dramatischer Strategiewechsel zugrunde lag, der nur vor dem Hintergrund de... mehr

"Dieses Papier betrachtet die historischen Ereignisse, die 1950 zur Bekanntgabe des Schuman-Plans führten, der heute als Startschuss der europäischen Integration angesehen wird. Es argumentiert, dass Schumans Initiative ein dramatischer Strategiewechsel zugrunde lag, der nur vor dem Hintergrund der vorangegangenen historischen Sequenz verstanden werden kann. Die ersten Schritte europäischer Integration waren aus dieser Sicht Teil einer umfassenderen Suche nach institutionellen Lösungen für Europas ökonomische und politische Probleme. An ihr waren die Bretton Woods-Institutionen, die Marshall-Hilfe und die OEEC sowie schließlich die EGKS beteiligt. Der Erfolg dieser Organisationen hing vom Verhalten der wichtigsten Staaten ihnen gegenüber ab, welches wiederum durch innenpolitische Überlegungen bestimmt war. Ihre Interessen in Einklang miteinander zu bringen, benötigte mehrere Anläufe und war erst abgeschlossen, als alle drei Organisationen nebeneinander bestanden. Im Verlauf dieses Prozesses mussten alle Staaten lernen, dass die von ihnen bevorzugte Entwicklung nicht mehr länger möglich war, und aus ihrer Sicht zweitbeste Lösungen akzeptieren." [Autorenreferat]... weniger


"This paper looks at the historical developments that led to the Schuman Plan in 1950, which today is seen as a starting signal for the European integration process. It argues that this announcement by the French foreign minister constituted a genuine change of strategy that can only be understood... mehr

"This paper looks at the historical developments that led to the Schuman Plan in 1950, which today is seen as a starting signal for the European integration process. It argues that this announcement by the French foreign minister constituted a genuine change of strategy that can only be understood in the light of the preceding historical chain of events. The first steps of European integration were part of a search for suitable institutions capable of dealing with Europe's economic and political problems, which also involved the Bretton Woods institutions, Marshall Aid and the OEEC, and, finally, the ECSC. These organizations' respective fate depended on the strategies of key states, which in turn were driven by domestic concerns. Aligning their interests took several steps and was only completed when all three organizations existed in parallel. Throughout this process, all states had to abandon their preferred course of action and learn to settle for second best." [author´s abstract]... weniger

Thesaurusschlagwörter
europäische Integration; historische Entwicklung; IMF; Marshall-Plan; Frankreich; Außenpolitik; Nachkriegszeit; Westeuropa

Klassifikation
allgemeine Geschichte
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Europapolitik

Methode
deskriptive Studie; historisch

Freie Schlagwörter
OEEC

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2003

Erscheinungsort
Köln

Seitenangabe
28 S.

Schriftenreihe
MPIfG Working Paper, 8

Handle
https://hdl.handle.net/10419/41688

ISSN
1864-4333

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.