SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(162.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-354313

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Rede des Anderen: narrative Interviews versus psychoanalytische Interviews ; Überlegungen zum Setting

The speech of the other: narrative interviews versus psychoanalytical interviews; reflections on the setting
[Zeitschriftenartikel]

Hornung, Ela

Abstract

Bei den Prinzipien der Gesprächsführung gibt es zwischen beiden Interviewtypen (dem narrativen Interview und dem psychoanalytischen Interview) einige Gemeinsamkeiten, die für die interpretative qualitative Sozialforschung und das psychoanalytische Interview gelten. Das Prinzip der Offenheit, wobei d... mehr

Bei den Prinzipien der Gesprächsführung gibt es zwischen beiden Interviewtypen (dem narrativen Interview und dem psychoanalytischen Interview) einige Gemeinsamkeiten, die für die interpretative qualitative Sozialforschung und das psychoanalytische Interview gelten. Das Prinzip der Offenheit, wobei das psychoanalytische Interview thematisch offener ist, weil oft nicht einmal eine Frage am Beginn steht, sondern die Anfangsspannung genutzt werden kann, die ohne Stimulus entsteht. Über den Grad der Abstinenz gibt es divergierende Meinungen. Zeitlich ist das narrative Interview offener, das psychoanalytische Interview dauert 45 bis 50 Minuten und wird bezahlt. Wichtig sind auch die relative Abstinenz des Interviewers, der Interviewerin, wobei diese beim psychoanalytischen Interview größer ist, das Prinzip der Kommunikation, Raum zur Gestaltentwicklung, Förderung von Erinnerungsprozessen, Förderung des Aussprechens von heiklen Themenbereichen, aufmerksames und aktives Zuhören (Empathie braucht man in beiden Fällen) und sensible und erzählgenerierende Nachfragen. (ICF2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Narration; Interview; Typologie; Psychoanalyse; Biographie; biographische Methode; historische Entwicklung; Vergleich; Gespräch; Gesprächsanalyse; Gesprächsführung

Klassifikation
Forschungsarten der Sozialforschung
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Methode
anwendungsorientiert; deskriptive Studie; empirisch; empirisch-qualitativ; Theorieanwendung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2010

Seitenangabe
S. 127-137

Zeitschriftentitel
BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, 23 (2010) 1

ISSN
0933-5315

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.