SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(145.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-354298

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

"Naja, ist nicht viel zu erzählen": ein Fallportrait zur biographischen Bedeutung des Jugendarrestes

"Well, there isn't much to say": a case portrait of the biographical importance of juvenile arrest
[Zeitschriftenartikel]

Eckold, Anja

Abstract

Bei dem Beitrag handelt es sich um die Präsentation eines Dissertationsvorhabens, in dem die biografische Bedeutung des Jugendarrestes, eines Zuchtmittels aus dem Jugendgerichtsgesetz, für die Betroffenen erarbeitet wird. Für das Sample sind dreizehn biografische Interviews mit Jugendlichen- und Her... mehr

Bei dem Beitrag handelt es sich um die Präsentation eines Dissertationsvorhabens, in dem die biografische Bedeutung des Jugendarrestes, eines Zuchtmittels aus dem Jugendgerichtsgesetz, für die Betroffenen erarbeitet wird. Für das Sample sind dreizehn biografische Interviews mit Jugendlichen- und Heranwachsenden geführt worden, die einen Dauerarrest von mindestens einer Woche bis maximal vier Wochen verbüßen. Hieraus werden das individuelle Gewordensein der Betroffenen und die antizipatorische Haltung auf den Aufenthalt deutlich. Um einen Längsschnitt zu erhalten, sind nach dem Arrestaufenthalt Nachinterviews erhoben worden. Die Interviews geben Aufschluss darüber, ob und wenn ja welche biographische Bedeutung dem Arrest beigemessen wird und ob er eher positive, problemverschärfende oder keinerlei Wendungen bewirkt. Mit der biografietheoretischen und biografisch empirischen Längsschnittorientierung versucht die Verfasserin einen weiterführenden Beitrag für die reflexive Fundierung öffentlicher Debatten zu leisten. Damit setzt sie an der sogenannten "reformistischen" Position zum Arrest an, die die Bedeutsamkeit einer begründeten und "professionalisierteren" pädagogischen Praxis im Jugendarrest betont. (ICF2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Jugendgericht; Jugendlicher; Strafaussetzung; Strafe; Biographie; familiale Sozialisation; Familie; Krankheit; Verantwortung; Kriminalität; Betroffener

Klassifikation
Kriminalsoziologie, Rechtssoziologie, Kriminologie
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit

Methode
deskriptive Studie; empirisch; empirisch-qualitativ; Theorieanwendung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2010

Seitenangabe
S. 90-98

Zeitschriftentitel
BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, 23 (2010) 1

ISSN
0933-5315

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.