SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(9.264 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-354064

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Sicherung unzerschnittener Räume durch die Regionalplanung in Thüringen

The role of regional planning in Thuringia in safeguarding non-fragmented open space
[Sammelwerksbeitrag]


Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Freiraumschutz und Freiraumentwicklung durch Raumordnungsplanung: Bilanz, aktuelle Herausforderungen und methodisch-instrumentelle Perspektiven

Hosse, Olaf
Margraf, Kai-Uwe

Körperschaftlicher Herausgeber
Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften

Abstract

Ausgehend von der Leitvorstellung einer nachhaltigen Raumentwicklung sind als Grundsätze der Raumordnung eine dauerhaft tragfähige Siedlungsstruktur sowie die großräumige und übergreifende Freiraumstruktur zu erhalten und zu entwickeln. Hierfür steht der Regionalplanung eine Vielzahl „klassischer... mehr

Ausgehend von der Leitvorstellung einer nachhaltigen Raumentwicklung sind als Grundsätze der Raumordnung eine dauerhaft tragfähige Siedlungsstruktur sowie die großräumige und übergreifende Freiraumstruktur zu erhalten und zu entwickeln. Hierfür steht der Regionalplanung eine Vielzahl „klassischer, konventioneller“ Instrumente wie Vorrang- und Vorbehaltsgebiete Natur und Landschaft oder Freiraumsicherung, Regionale Grünzüge, Grünzäsuren usw. zur Verfügung. Allerdings sind diese nur bedingt geeignet, um eine raumordnerische Sicherung der von einem kontinuierlichen Rückgang gekennzeichneten unzerschnittenen Räume zu gewährleisten. Auf Grundlage einer Begriffsklärung und der Darstellung der historischen Entwicklung dieser Räume in Thüringen sowie ihrer Sicherung in den Regionalen Raumordnungsplänen der ersten Generation wird ein planungspragmatischer Ansatz aufgezeigt, wie die Regionalplanung einen wesentlichen Beitrag zum Erhalt dieser Räume leisten kann.... weniger


The guiding vision of sustainable spatial development calls for the maintenance and development, as fundamental principles of comprehensive spatial planning, both of a settlement structure which remains viable over the long term and of large expanses of co-ordinated open space. Regional planning ... mehr

The guiding vision of sustainable spatial development calls for the maintenance and development, as fundamental principles of comprehensive spatial planning, both of a settlement structure which remains viable over the long term and of large expanses of co-ordinated open space. Regional planning has a host of “classical and conventional” instruments at its disposal for this purpose, such as priority or reserved-use areas for nature and landscape protection, open-space protection measures, regional green corridors and greenbelts, etc. However, their suitability to guarantee planning protection to non-fragmented open spaces against a process of continuous erosion is limited. Proceeding from a clarification of terminology and an outline of the historical development of these areas of Thuringia, and of the way in which they were given protection in firstgeneration regional-development plans, this paper sets out a pragmatic approach to planning in which regional planning can make a major contribution to protecting these areas.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Raumplanung; nachhaltige Entwicklung; Raumordnung; Regionalplanung; Siedlungsstruktur; Freiraum; Planungspraxis; Thüringen; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Freiraumschutz und Freiraumentwicklung durch Raumordnungsplanung: Bilanz, aktuelle Herausforderungen und methodisch-instrumentelle Perspektiven

Herausgeber
Siedentop, Stefan; Egermann, Markus

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2009

Verlag
Verl. d. ARL

Erscheinungsort
Hannover

Seitenangabe
S. 135-155

Schriftenreihe
Arbeitsmaterial, 349

ISSN
0946-7807

ISBN
978-3-88838-349-6

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.