SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(427.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-353874

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

International migration and national development in Sub-Saharan Africa: viewpoints and policy initiatives in the countries of origin ; paper presented at the conference on ‘Transnationalisation and Development(s): Towards a North-South Perspective’, Center for Interdisciplinary Research, Bielefeld, Germany, May 31 - June 01, 2007

Internationale Migration und nationale Entwicklung in Afrika südlich der Sahara: Sichtweisen und politische Initiativen in den Herkunftsländern
[Konferenzbeitrag]

Zoomers, Annelies
Naerssen, Ton van

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität Bielefeld, Fak. für Soziologie, Centre on Migration, Citizenship and Development (COMCAD)

Abstract

Der vorliegende Beitrag stellt die Ergebnisse eines Projektes vor, in dem es zum einen um die Beziehung zwischen Migration und Entwicklung aus Entwicklungsländerperspektive geht und zum anderen um die Minimierung der negativen Effekte dieser Beziehung. Dabei stehen die Länder Afrikas südlich der Sah... mehr

Der vorliegende Beitrag stellt die Ergebnisse eines Projektes vor, in dem es zum einen um die Beziehung zwischen Migration und Entwicklung aus Entwicklungsländerperspektive geht und zum anderen um die Minimierung der negativen Effekte dieser Beziehung. Dabei stehen die Länder Afrikas südlich der Sahara im Mittelpunkt des Interesses. Zunächst erfolgt ein kurzer überblick über die Inhalte und Methoden des Projektes. Anschließend werden die Ergebnisse vorgestellt, wobei zunächst eine Typisierung der internationalen Arbeitsmigration nach Zielländern erfolgt. Im Anschluss daran werden die unterschiedlichen Migrationswege und -arten untersucht. Danach widmen sich die Autoren den Gemeinsamkeiten und Unterschieden in den Herkunftsländern. Abschließend erfolgt ein Überblick über politische Initiativen in einzelnen Ländern sowie über die Diasporagemeinden in den Niederlanden. (ICD)... weniger


Contents: Acknowledgement; 0. Background; 1. Summary of project results; 1. Introduction; 2. The characteristics of international labour migration: towards a typology; 3. Migration routes from sub-Saharan Africa and recent trends; 4. Viewpoints in the areas of origin: common issues; 5. Issues on the... mehr

Contents: Acknowledgement; 0. Background; 1. Summary of project results; 1. Introduction; 2. The characteristics of international labour migration: towards a typology; 3. Migration routes from sub-Saharan Africa and recent trends; 4. Viewpoints in the areas of origin: common issues; 5. Issues on the policy agenda: a country overview; 6. A summary of concrete policy initiatives; 7. Intermezzo: African diaspora organisations in the Netherlands and development; 8. Final reflections, recommendations and suggestions for follow up; Appendix 1: Suggestions for follow-up research (in line with the policy recommendations); 1. Migration hubs and transit migration; 2. Migration as a booming business; 3. The image and reputation of various EU-countries as areas of destination; 4. Migrants as competitors and rivals; 5. Embassies, diplomatic relations and the institutionalisation of migration; 6. International migration, land speculation/ foreign-fundia and land titling; 7. Migrant and diaspora organisations (in relation to civil society); Appendix 2: Ideas for PhD projects; Project 1: International Migration and European Borders; Project 2: Migration and Home: settlement and removal in the EU; Project 3: Migration and Transnational Networks: diasporas within the EU, new networks and the impact for development.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Afrika südlich der Sahara; Niederlande; Entwicklung; Entwicklungshilfe; Entwicklungshilfepolitik; Entwicklungsland; Entwicklungspolitik; Entwicklungspotential; Entwicklungsstrategie; Entwicklungstheorie; Migration; Migrant; Afrika

Klassifikation
Migration
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik

Methode
anwendungsorientiert; deskriptive Studie

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2007

Erscheinungsort
Bielefeld

Seitenangabe
78 S.

Schriftenreihe
COMCAD Working Papers, 32

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.