SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(201.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-353845

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Rückkehr und Entwicklung: Folgen von Rückkehr im Herkunftsland

Return and development - consequences of the return to the country of origin
[Arbeitspapier]

Laaser, Mirjam

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität Bielefeld, Fak. für Soziologie, Centre on Migration, Citizenship and Development (COMCAD)

Abstract

Rückkehrer sind, so die Verfasserin, als bedeutende Akteure in ökonomischen, sozio-politischen wie auch kulturellen Entwicklungsprozessen ihrer Herkunftsgesellschaften zu sehen. Die sozialen Transfers bieten ebenso wie die finanziellen Transfers für die Beteiligten eine Erweiterung an Wahlmöglichkei... mehr

Rückkehrer sind, so die Verfasserin, als bedeutende Akteure in ökonomischen, sozio-politischen wie auch kulturellen Entwicklungsprozessen ihrer Herkunftsgesellschaften zu sehen. Die sozialen Transfers bieten ebenso wie die finanziellen Transfers für die Beteiligten eine Erweiterung an Wahlmöglichkeiten im Sinne des Entwicklungsverständnisses der UNDP. Die Differenzierung nach regionalen Spezifika ist ein entscheidender Aspekt bei der Analyse bestehender Beziehungen. Ebenso sind die Berücksichtigung der unterschiedlichen Ausbildungsgrade der Rückkehrer, die Zeit, die im Ausland verbracht wurde sowie die Art der Mobilität bzw. die Hintergründe für die Migration (Arbeitsmigration, Bildungsmigration, Flüchtlinge etc.) von Bedeutung. Diese Aspekte sind gerade für die Möglichkeiten, wie Rückkehrer sich in ihren Herkunftsländern einbringen können, zentral. Die zumeist katastrophale Lage auf dem Arbeitsmarkt in den Herkunftsländern steht in direktem Zusammenhang mit dem zu verzeichnenden Boom von Tätigkeiten in der Selbständigkeit der Rückkehrer. Dies ist hinsichtlich möglicher Entwicklungspotenziale und Förderungsprogramme von großer Bedeutung. In diese Zusammenhänge spielt auch hinein, dass insbesondere Tätigkeiten im Bereich der niedrig qualifizierten Migranten zum Zwecke der Überlebenssicherung (z.B. selbständige Geschäfttätigkeiten an Schnittstellen zwischen formellen und informellen Bereichen) nicht Mustern der offiziellen Seite folgen. Durch das wechselseitige Überlappen von traditionellen und modernen Werten und Normen und durch parallel und quer zueinander verlaufende Prozesse der Schaffung von Nähe (Einbettung), aber auch von Entmischung und Distanzierung (Entbettung), sind die Rückkehrer in Transformationsprozesse eingebunden, die ihre Tätigkeiten bestimmen. Politische Maßnahmen können die Bedingungen von Transferzahlungen deutlich verbessern: Einerseits hinsichtlich billiger, schneller und sicherer Transfermöglichkeiten, andererseits hinsichtlich der Verbesserung der Umsetzung von Entwicklungspotenzialen. Die vorhandenen Positivbeispiele hochqualifizierter Rückkehrer in Schlüsselpositionen beschränken sich zwar zum Großteil auf Erkenntnisse bzgl. temporärer Re-Migration, bieten aber Anlass zu verhaltener Hoffnung, an dieser Stelle einen entwicklungspolitischen Ansatzpunkt zu haben. Maßnahmen für niedrig qualifizierte Rückkehrer, die den Großteil der Rückkehrer ausmachen, dürfen hierbei jedoch nicht vernachlässigt werden. (ICF2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Rückwanderung; Entwicklungspolitik; Herkunftsland; Brain Drain; Transferleistung; kulturelles Kapital; Wertorientierung; Unternehmensgründung; Reintegration; Arbeitsmarkt; ökonomische Faktoren; Förderung; Programm; Migrant; Senegal; Indien; Westafrika; Südasien; Entwicklungsland

Klassifikation
Migration
Entwicklungsländersoziologie, Entwicklungssoziologie

Methode
anwendungsorientiert; deskriptive Studie; empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2008

Erscheinungsort
Bielefeld

Seitenangabe
35 S.

Schriftenreihe
COMCAD Working Papers, 36

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.