SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(93.27 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-353620

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

"Managing Migration" vor den Grenzen Europas: das Beispiel Marokko

"Managing migration" just oustide the borders of Europe: the example of Morocco
[Konferenzbeitrag]

Heck, Gerda

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität Bielefeld, Fak. für Soziologie, Centre on Migration, Citizenship and Development (COMCAD)

Abstract

"'Migrationsmanagement statt Migrationskontrolle' heißt der Paradigmenwechsel der europäischen Einwanderungspolitik seit Beginn der 1990er Jahre. Von liberaler Seite aus wird dieser Paradigmenwechsel vielfach als 'rationaler' Politikstil im Umgang mit einer stattfindenden Mobilität begrüßt. Die tats... mehr

"'Migrationsmanagement statt Migrationskontrolle' heißt der Paradigmenwechsel der europäischen Einwanderungspolitik seit Beginn der 1990er Jahre. Von liberaler Seite aus wird dieser Paradigmenwechsel vielfach als 'rationaler' Politikstil im Umgang mit einer stattfindenden Mobilität begrüßt. Die tatsächliche Praxis des Migrationsmanagement ist allerdings weniger das, was der Begriff suggeriert. So geht es vor allem auch um eine möglichst effiziente Ausfilterung akut benötigter Arbeitskräfte; MigrantInnen werden in diesem Diskurs zu 'zu steuernde Objekte' gemacht. Wie sich das Konzept des Migrationsmanagement in den europäischen Anrainerstaaten auswirkt, soll am Beispiel Marokko erläutert werden. Ebenso werden die Strategien der MigrantInnen zur Durchführung ihres Migrationsprojektes skizziert." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Migration; Geschäftsführung; Kontrolle; Paradigmenwechsel; Marokko; Europa; Einwanderungspolitik; politischer Wandel; Migrationspolitik; Arbeitskräftebedarf; Saisonarbeit; Entwicklungsland; arabische Länder; Nordafrika

Klassifikation
Migration

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2008

Erscheinungsort
Bielefeld

Seitenangabe
15 S.

Schriftenreihe
COMCAD Working Papers, 45

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.