SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(132.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-353506

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Rückkehrstrategien von Spätaussiedlern im Kontext sich wandelnder Migrationsregime: ein Beitrag zur Modelltheorie

Return strategies of late migrants in the context of changing migration regimes: a contribution towards model theory
[Konferenzbeitrag]

Schönhuth, Michael

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität Bielefeld, Fak. für Soziologie, Centre on Migration, Citizenship and Development (COMCAD)

Abstract

"Der Beitrag untersucht die Voraussetzungen, unter denen das Phänomen der Rückkehrmigration von Spätaussiedlern im Licht der aktuellen sozialwissenschaftlichen Remigrationsdebatte sinnvoll untersucht werden kann. Er schlägt einen Mehrebenensansatz vor, der strukturelle, soziale, symbolische und situ... mehr

"Der Beitrag untersucht die Voraussetzungen, unter denen das Phänomen der Rückkehrmigration von Spätaussiedlern im Licht der aktuellen sozialwissenschaftlichen Remigrationsdebatte sinnvoll untersucht werden kann. Er schlägt einen Mehrebenensansatz vor, der strukturelle, soziale, symbolische und situative Einflussfaktoren für die Remigrationsentscheidung einbezieht. Der spezifische modelltheoretische Beitrag eines solchen multiperspektivischen, ethno-wissenschaftlich informierten Vorgehens liegt in der Möglichkeit, bei der Erklärung von Remigrationsentscheidungen sowohl der Falle individualistisch-verkürzter 'rational-choice'-Modelle als auch der eines 'methodologischen Nationalismus' zu entgehen. 'Beheimatungsstrategien' können sich jenseits und diesseits nationalstaatlich definierter Systemgrenzen ansiedeln, als transnationale Projekte sowie als regionale und lokale, in denen sich Städte und Regionen als neue Player von Inklusion und Exklusion profilieren. Aber sie brauchen nach wie vor Orte, an denen sie sich realisieren, und wo wir sie untersuchen können." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Migration; Modell; Theorie; Rückwanderung; Spätaussiedler; Regime; Strategie; Forschungsansatz; Migrationsforschung; Entscheidung

Klassifikation
Migration

Methode
Grundlagenforschung; Methodenentwicklung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2008

Erscheinungsort
Bielefeld

Seitenangabe
19 S.

Schriftenreihe
COMCAD Working Papers, 55

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.