SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(249.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-35345

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Background, social situation and form of living of women in Hessian cloisters of the Late Middle Ages

Hintergrund, soziale Situation und Lebensweisen von Frauen in hessischen Klöstern im späten Mittelalter
[Zeitschriftenartikel]

Vanja, Christina

Abstract

In dem Beitrag wird nach dem familialem Hintergrund, der sozialen Situation und den Lebensformen von Frauen in hessischen Klöstern im Mittelalter gefragt. Betrachtet werden vor allem der Charakter und die soziale Funktion der Frauenklöster. An den Beispielen von drei Klöstern wird gezeigt, daß es je... mehr

In dem Beitrag wird nach dem familialem Hintergrund, der sozialen Situation und den Lebensformen von Frauen in hessischen Klöstern im Mittelalter gefragt. Betrachtet werden vor allem der Charakter und die soziale Funktion der Frauenklöster. An den Beispielen von drei Klöstern wird gezeigt, daß es je nach Kloster individuelle Unterschiede in der Stellung und im sozialen Aufbau der Klöster gab. Die Betroffenheit der ganzen Familie wird am Beispiel der Frage deutlich gemacht, ob und wenn ja welche Kinder bzw. Mädchen heiraten oder ins Kloster gehen sollten. (KW)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Lebensweise; Hessen; Frau; Heirat; Familie; Kloster; soziale Faktoren; soziale Lage; Mittelalter

Klassifikation
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
1981

Seitenangabe
S. 75-79

Zeitschriftentitel
Historical Social Research, 6 (1981) 4

DOI
https://doi.org/10.12759/hsr.6.1981.4.75-79

ISSN
0172-6404

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.