SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.039 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-353253

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Politische Praktiken von MinisterialbeamtInnen im österreichischen Gesetzgebungsprozess

[Zeitschriftenartikel]

Biegelbauer, Peter
Grießler, Erich

Abstract

"Gesetzgebung ist ein zentraler Bestandteil von Politik. Empirische Befunde zeigen, dass in vielen parlamentarischen Systemen Gesetze nicht von der Legislative, sondern der Ministerialbürokratie entwickelt werden. Dies gilt auch für Österreich, wo im Parlament vorgestellte Gesetzestexte fast ausnahm... mehr

"Gesetzgebung ist ein zentraler Bestandteil von Politik. Empirische Befunde zeigen, dass in vielen parlamentarischen Systemen Gesetze nicht von der Legislative, sondern der Ministerialbürokratie entwickelt werden. Dies gilt auch für Österreich, wo im Parlament vorgestellte Gesetzestexte fast ausnahmslos auf Entwürfe der BeamtInnenschaft zurückgehen. Trotz dieser zentralen Bedeutung der BeamtInnen für die Gesetzgebung konzentriert sich politikwissenschaftliche Forschung bei der Analyse des Gesetzgebungsprozesses jedoch häufig auf PolitikerInnen und parlamentarische Geschehnisse. Der Artikel soll dazu beitragen, diese Lücke zu schließen, und analysiert die Tätigkeit von BeamtInnen im Gesetzgebungsprozess. Unter Anwendung des Konzeptes sozialer Praxis werden zentrale Bündel politischer Praktiken von BeamtInnen im Gesetzgebungsprozess anhand von vier Fallstudien aus der Familien-, Forschungs- und Technologie- sowie Gesundheitspolitik identifiziert und diskutiert." (Autorenreferat)... weniger


"Law-making is a central component of politics. Empirical research however shows that many parliamentary systems do not develop law texts primarily in the legislative body but mainly in the ministerial bureaucracy. This is also true for Austria, where federal laws are almost entirely conceived by ci... mehr

"Law-making is a central component of politics. Empirical research however shows that many parliamentary systems do not develop law texts primarily in the legislative body but mainly in the ministerial bureaucracy. This is also true for Austria, where federal laws are almost entirely conceived by civil servants. Despite their vital importance for law making, political science often neglects the role of civil servants and focuses on the part of parliament in regulatory processes. This article aims to remedy this research deficit by analyzing civil servants' contribution to law development. Employing the concept of social practice and analyzing four case studies in family, research, technology and health policy the authors will identify and discuss key practices civil servants apply in law making." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Österreich; politisches Handeln; Ministerialverwaltung; Beamter; Gesetzgebung; Prozess; Familienpolitik; Forschungspolitik; Technologiepolitik; Gesundheitspolitik

Klassifikation
Staat, staatliche Organisationsformen
Verwaltungswissenschaft
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Organisationssoziologie, Militärsoziologie

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2009

Seitenangabe
S. 61-78

Zeitschriftentitel
Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, 38 (2009) 1

Heftthema
Mikroanalysen politischer Praktiken

ISSN
2313-5433

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.