SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(674.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-353100

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Integrative Diversität zu ebener Erd'? Das Entwicklungspotenzial der stadträumlichen Struktur des Wiener Gründerzeit-Parterres

The socio-urban structure of Vienna's historic ground floor and its potential for enabling integrative diversity
[Zeitschriftenartikel]

Psenner, Angelika

Abstract

"Im vorliegenden Text werden die bauliche Struktur, die aktuelle Nutzung und das Potenzial des städtischen Parterres der Wiener Gründerzeit analysiert, wobei die Sockelzone der Wohnviertel abseits der Einkaufsstraßen im Zentrum des Interesses steht. Denn speziell dort zeichnet sich eine problematisc... mehr

"Im vorliegenden Text werden die bauliche Struktur, die aktuelle Nutzung und das Potenzial des städtischen Parterres der Wiener Gründerzeit analysiert, wobei die Sockelzone der Wohnviertel abseits der Einkaufsstraßen im Zentrum des Interesses steht. Denn speziell dort zeichnet sich eine problematische Entwicklung ab: die Entfunktionalisierung und Homogenisierung der ebenerdigen Zone. Darüber hinaus behandelt der Artikel die Frage nach den Möglichkeiten der stadtplanerischen Direktive, Einfluss auf die Nutzung des gründerzeitlichen Erdgeschoßes zu nehmen. Der methodische Ansatz geht von spezifischen lokalen Bedingungen der stadtstrukturellen Situation aus, umfasst transdisziplinäre Erkenntnisse aus Verkehrs- und Stadtforschung und basiert zudem auf den sozialwissenschaftlichen Ansätzen der Integrations- und Diversifikationsforschung. Der Beitrag schließt mit einem konkreten Maßnahmenkatalog als Direktive für weiterführende Forschung und Planung." (Autorenreferat)... weniger


"One quarter of all apartments in Vienna is located in so-called 'Gründerzeit' buildings. The Gründerzeit areas of the city are characterized by a stable urban structure, which has withstood the test of time for more than one hundred years while proving its capacity to accommodate and integrate majo... mehr

"One quarter of all apartments in Vienna is located in so-called 'Gründerzeit' buildings. The Gründerzeit areas of the city are characterized by a stable urban structure, which has withstood the test of time for more than one hundred years while proving its capacity to accommodate and integrate major demographic shifts. However, also the following trend emerged, resulting in adverse effects on the quality of life in these densely-built urban areas: the visual and functional homogenization of the buildings' street-level zone in tandem with a loss of multi-use purpose. The article analyzes the built structure, the actual use and the potential of the historic urban ground floor. The focus is being put on the basement zones within residential areas and offside shopping streets, where vacancy problems appear to be most serious. The article also discusses the options of the city-planning department to impact on both, the architectural structure and the use of the ground floor. Based on local conditions and the specific historical situation, the methodical approach covers, in addition, various disciplines of the social sciences: urban research, transport and traffic research, migration and diversity research. The study finally offers an application-oriented action plan for further research and future planning." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Stadt; Wien; Stadtbevölkerung; Bauweise; Straße; Städtebau; Stadtplanung; Österreich

Klassifikation
Siedlungssoziologie, Stadtsoziologie

Methode
anwendungsorientiert; deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2011

Seitenangabe
S. 195-218

Zeitschriftentitel
SWS-Rundschau, 51 (2011) 2

ISSN
1013-1469

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.