Show simple item record

[journal article]

dc.contributor.authorKohl, Jürgende
dc.date.accessioned2013-08-22T14:47:18Z
dc.date.available2013-08-22T14:47:18Z
dc.date.issued2013de
dc.identifier.issn2199-9082
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/35306
dc.description.abstractIn der vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung ist es seit der bahnbrechenden Studie „The Three Worlds of Welfare Capitalism“ von Esping-Andersen (1990) üblich geworden, verschiedene „Regime“ oder Typen von Wohlfahrtsstaaten zu unterscheiden. Diese werden meist als Idealtypen definiert durch unterschiedliche Leitbilder und Zielvorstellungen, die konsequenterweise in institutionellen Gestaltungsmerkmalen der wohlfahrtsstaatlichen Programme und Leistungen ihren Ausdruck finden. Es ist jedoch eine offene und bisher wenig erforschte Frage, ob sich auch die Einstellungen der (Wahl-)Bevölkerung zum Wohlfahrtsstaat je nach Regimetyp unterscheiden. Unterschiedliche Vermutungen sind denkbar (vgl. Svallfors 2003, 2012, van Oorschot/Meulemann 2012): Wenn in der öffentlichen Diskussion von einer Legitimations- oder Akzeptanzkrise des Wohlfahrtsstaates die Rede ist, wird eine solche Differenzierung meist nicht vorgenommen. Es wird vielmehr pauschalierend davon ausgegangen, dass Wohlfahrtsstaaten in der Gegenwart mit ökonomischen und demographischen Strukturproblemen konfrontiert sind, denen sie nicht mehr gewachsen sind und die folglich mehr oder weniger zwangsläufig zu Vertrauens- und Akzeptanzverlusten in der Bevölkerung führen. Aus der Logik demokratischer Willensbildungsprozesse ist demgegenüber abzuleiten, dass solche regimespezifischen Einstellungsmuster eher wahrscheinlich sind. In demokratisch verfassten politischen Systemen sollten nämlich die von Regierungen verfolgten Policies den politisch artikulierten Forderungen und Präferenzen der (Mehrheit der) Bevölkerung entsprechen. Unterschiedliche Regimetypen resultieren aus dieser Sicht aus national unterschiedlichen politischen Kräfteverhältnissen und politischen Präferenzen. Im Ergebnis bekämen die Bürger diejenige Version des Wohlfahrtsstaates, die sie mehrheitlich wollten, d. h. die ihren Einstellungen zur sozialpolitischen Verantwortung des Staates entspricht.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.titleHohe Akzeptanz des Wohlfahrtsstaates trotz kritischer Leistungsbewertung: Wohlfahrtsregime und Einstellungen zum Wohlfahrtsstaat im europäischen Vergleichde
dc.source.journalInformationsdienst Soziale Indikatoren
dc.publisher.countryDEU
dc.source.issue50
dc.subject.classozAllgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Sozialpolitikde
dc.subject.classozBasic Research, General Concepts and History of Social Policyen
dc.subject.classozAllgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologiede
dc.subject.classozGeneral Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theoriesen
dc.subject.thesozpolicy on income distributionen
dc.subject.thesozsocial welfareen
dc.subject.thesozVerteilungspolitikde
dc.subject.thesozLebensstandardde
dc.subject.thesozcommon gooden
dc.subject.thesozEuropade
dc.subject.thesozstandard of livingen
dc.subject.thesozGemeinwohlde
dc.subject.thesozpublic benefitsen
dc.subject.thesozWohlfahrtsstaatde
dc.subject.thesozsocial policyen
dc.subject.thesozEuropeen
dc.subject.thesozattitudeen
dc.subject.thesozsocial indicatorsen
dc.subject.thesozinternational comparisonen
dc.subject.thesozEuropean Social Surveyde
dc.subject.thesozwelfare stateen
dc.subject.thesozpopulationen
dc.subject.thesozöffentliche Leistungde
dc.subject.thesoztypologyen
dc.subject.thesozEuropean Social Surveyen
dc.subject.thesozinternationaler Vergleichde
dc.subject.thesozSozialwesende
dc.subject.thesozsoziale Indikatorende
dc.subject.thesozTypologiede
dc.subject.thesozBevölkerungde
dc.subject.thesozSozialpolitikde
dc.subject.thesozEinstellungde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-353068
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution 4.0en
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung 4.0de
ssoar.contributor.institutionGESISde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10042879
internal.identifier.thesoz10034764
internal.identifier.thesoz10050669
internal.identifier.thesoz10058468
internal.identifier.thesoz10036125
internal.identifier.thesoz10047775
internal.identifier.thesoz10081998
internal.identifier.thesoz10042735
internal.identifier.thesoz10059895
internal.identifier.thesoz10047130
internal.identifier.thesoz10058534
internal.identifier.thesoz10058491
internal.identifier.thesoz10036537
internal.identifier.thesoz10044976
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentjournal articleen
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.source.pageinfo1-7de
internal.identifier.classoz11001
internal.identifier.classoz10201
internal.identifier.journal161
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc300
internal.identifier.ddc301
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.15464/isi.50.2013.1-7
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence16
internal.identifier.pubstatus1
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record