SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(262.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-352450

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Massnahmen zur Ansprache bildungsbenachteiligter Personen: Schlussbericht

[Abschlussbericht]

Guggisberg, Jürg
Schmugge, Susanne

Körperschaftlicher Herausgeber
Büro für arbeits- und sozialpolitische Studien BASS AG

Abstract

"Die Erreichbarkeit bildungsbenachteiligter Erwachsener ist ein wichtiges Thema der Weiterbildungspolitik. Die Schweiz liegt bei der Weiterbildungsbeteiligung von Personen mit niedrigem Bildungsabschluss im internationalen Vergleich eher im Mittelfeld. Das Büro BASS wurde deshalb vom Fachrat für Wei... mehr

"Die Erreichbarkeit bildungsbenachteiligter Erwachsener ist ein wichtiges Thema der Weiterbildungspolitik. Die Schweiz liegt bei der Weiterbildungsbeteiligung von Personen mit niedrigem Bildungsabschluss im internationalen Vergleich eher im Mittelfeld. Das Büro BASS wurde deshalb vom Fachrat für Weiterbildung der Erziehungsdirektion des Kantons Bern beauftragt, eine Literaturstudie zu bekannten und evaluierten Massnahmen zur vermehrten Ansprache bildungsferner Bevölkerungsgruppen zu erstellen. Im Lauf der Recherche zeigte sich, dass es wenig Wirkungsanalysen im strengen Sinn zur Frage der besseren Erreichbarkeit bildungsbenachteiligter Personen gibt. Dies hat mit den komplexen Bedingungen zu tun, in denen Weiterbildungsaktivitäten stattfinden, aber auch mit methodischen Problemen der Wirkungsmessung. Die restriktive Fragestellung (evaluierte Massnahmen) wurde deshalb gelockert. Der vorliegende Bericht liefert einen Überblick über Praktiken und Erfahrungen und zeigt Faktoren auf, die das Bildungsverhalten (positiv) beeinflussen. Ausgewählt wurden neben der Schweiz europäische Länder, in denen die Weiterbildungsrate vergleichsweise hoch ist, nämlich Grossbritannien, Finnland, Dänemark sowie Schweden." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bildungsbeteiligung; berufliche Weiterbildung; Weiterbildung; Bildungspolitik; Bildung; Benachteiligung; soziale Ungleichheit; Bildungsverhalten; niedrig Qualifizierter; Bildungsmaßnahme; Schweiz; Großbritannien; Dänemark; Finnland; Schweden

Klassifikation
Bildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildung
Makroebene des Bildungswesens

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2007

Erscheinungsort
Bern

Seitenangabe
39 S.

Status
Veröffentlichungsversion

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.