SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(100.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-351687

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Some considerations on China's minorities in the 21st century: conflict or conciliation?

Chinas Minderheiten im 21. Jahrhundert: Konflikt oder Versöhnung?
[Arbeitspapier]

Heberer, Thomas

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg, Institut für Ostasienwissenschaften IN-EAST

Abstract

"On a global scale, there has been a significant increase of ethnic conflicts in the last decade. They constitute one of the main sources of domestic political instability in multi-national countries. Recent opinion polls among Chinese citizens point to growing ethnic conflicts even in China. This p... mehr

"On a global scale, there has been a significant increase of ethnic conflicts in the last decade. They constitute one of the main sources of domestic political instability in multi-national countries. Recent opinion polls among Chinese citizens point to growing ethnic conflicts even in China. This paper addresses primarily five sources of conflict: collective memory, political conflicts, economic conflicts, cultural conflicts and new conflicts arising from economic and social change. It explores various forms of ethnic resistance (active and passive ones, violent and peaceful ones, formal and informal patterns) and suggests possible measures of conflict prevention and reduction of conflicts. Finally it argues that China may provide a good basis for such measures, as ethnic minorities are not only recognized as nationalities, but also are respected by public law and - according to this law - enjoy the same rights as the ethnic majority." (author's abstract)... weniger


Im internationalen Maßstab ist das Ausmaß ethnischer Konflikte in der vergangenen Dekade stark angestiegen. Ethnische Konflikte gehören zu den wichtigsten Ursachen politischer Instabilität in multiethnischen Gesellschaften. Wie jüngste Meinungsumfragen zeigen, gibt es sogar in China wachsende ethnis... mehr

Im internationalen Maßstab ist das Ausmaß ethnischer Konflikte in der vergangenen Dekade stark angestiegen. Ethnische Konflikte gehören zu den wichtigsten Ursachen politischer Instabilität in multiethnischen Gesellschaften. Wie jüngste Meinungsumfragen zeigen, gibt es sogar in China wachsende ethnische Konflikte. Der Verfasser diskutiert fünf Quellen solcher Konflikte: kollektives Gedächtnis, politische Konflikte, wirtschaftliche Konflikte sowie neue Konflikte, die Ergebnis des wirtschaftlichen und sozialen Wandels sind. Er behandelt verschiedene Formen ethnischen Widerstands (aktive wie passive, gewaltförmige und friedliche, formelle und informelle) und schlägt Möglichkeiten der Konfliktprävention und -bewältigung vor. China bietet nach Einschätzung des Verfassers hierfür gute Perspektiven, da China ethnische Minderheiten nicht nur als Nationalitäten anerkennt, sondern ihnen auch die gleichen Rechte wie der Majorität zuerkennt. (ICEÜbers)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Minderheitenpolitik; Ostasien; Vielvölkerstaat; ethnische Gruppe; ethnischer Konflikt; Minderheit; Konfliktregelung; Entwicklungsland; China; Asien; Minderheitenrecht

Klassifikation
Bevölkerung
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2000

Erscheinungsort
Duisburg

Seitenangabe
29 S.

Schriftenreihe
Duisburger Arbeitspapiere Ostasienwissenschaften / Duisburg Working Papers on East Asian Studies, 31

ISSN
1865-858X

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.