SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://hdl.handle.net/10419/19919

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

High taxes in hard times: how Denmark built and maintained a huge income tax

Hohe Steuern in harten Zeiten: wie Dänemark zu seiner hohen Einkommensbesteuerung gekommen ist und sie aufrecht erhält
[Arbeitspapier]

Ganghof, Steffen

Körperschaftlicher Herausgeber
Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung

Abstract

"Die Einkommensteuerlast des Wohlfahrtsstaates Dänemark ist größer als die Gesamtsteuerlast der USA oder Japans. Im Lichte neuerer politikwissenschaftlicher Theorien über den Zusammenhang zwischen Steuermix und Größe des Wohlfahrtsstaates erscheint Dänemark als rätselhafte Anomalie. Die Besteuerung ... mehr

"Die Einkommensteuerlast des Wohlfahrtsstaates Dänemark ist größer als die Gesamtsteuerlast der USA oder Japans. Im Lichte neuerer politikwissenschaftlicher Theorien über den Zusammenhang zwischen Steuermix und Größe des Wohlfahrtsstaates erscheint Dänemark als rätselhafte Anomalie. Die Besteuerung der Einkommen wird als inhärent problematisch angesehen und 'regressive Steuern' (Sozialabgaben und indirekte Konsumsteuern) sollen Wachstum und Widerstandsfähigkeit des Wohlfahrtsstaates begünstigt haben. Dieses Discussion Paper liefert eine einfache Erklärung des dänischen Rätsels und relativiert die Bedeutung des Steuermix: Die Einkommensbesteuerung ist problematisch im Hinblick auf die Besteuerung der Kapitaleinkommen, aber die Senkung der Einkommensteuer ist nur einer von zwei Wegen, die Steuerlast der Kapitaleinkommen zu begrenzen. Der andere Weg besteht in der Differenzierung der Steuerlast für Arbeit und Kapital innerhalb der Einkommensteuer. Das Discussion Paper analysiert die Politik der Einkommensteuerdifferenzierung und argumentiert, dass das hohe Ausgangsniveau der Einkommensteuerlast eine Erhaltung oder gar Erhöhung dieses Niveaus in den 1980er und 1990er Jahren erleichtert hat." (Autorenreferat)... weniger


"Denmark is a welfare state whose income tax burden is larger than the total tax burden of the United States or Japan. Given recent political science accounts of the links between tax mixes and the welfare state, Denmark seems to be a puzzling anomaly. These accounts see income taxation as inherentl... mehr

"Denmark is a welfare state whose income tax burden is larger than the total tax burden of the United States or Japan. Given recent political science accounts of the links between tax mixes and the welfare state, Denmark seems to be a puzzling anomaly. These accounts see income taxation as inherently problematic and claim that 'regressive taxes' (social security contributions and indirect consumption) have been conducive to building and maintaining large tax/ welfare states. This article provides a simple explanation of the 'Danish puzzle' and challenges the argument about tax mixes. What is problematic about income taxation is capital income taxation, but low income taxes are only one of two ways to keep the capital income tax burden moderate. The other is to differentiate the tax burdens for capital and labor within the income tax. The article also explores the politics of income tax differentiation and suggests that Denmark's high level of income taxation made it easier to maintain and even increase this level in the 1980s and 1990s." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Dänemark; Einkommensteuer; Wohlfahrtsstaat; Kapitalertrag; Arbeit; Differenzierung

Klassifikation
Wirtschaftspolitik
Öffentliche Finanzen und Finanzwissenschaft

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2005

Erscheinungsort
Köln

Seitenangabe
22 S.

Schriftenreihe
MPIfG Discussion Paper, 05/5

Handle
https://hdl.handle.net/10419/19919

ISSN
1864-4325

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.