SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(937.8Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-350682

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die religiöse und kirchliche Ansprechbarkeit von Konfessionslosen in Ostdeutschland: eine Analyse auf Grundlage empirischer Untersuchungen in der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs und Evangelischen Landeskirche Anhalts

The religious and church responsiveness of people without a religious denomination in east Germany: an analysis based on empirical studies in the Mecklenburg State Protestant Lutheran Church and the Anhalt State Protestant Church
[working paper]

Rinn, Maren

Corporate Editor
Sozialwissenschaftliches Institut (SI) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)

Abstract

Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es, die religiöse und kirchliche Ansprechbarkeit von Konfessionslosen in Ostdeutschland zu untersuchen, um daraus Strategien für die Arbeit der evangelischen Kirche in Ostdeutschland zu entwickeln. Dies geschieht auf der Grundlage einer empirischen Studie in de... view more

Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es, die religiöse und kirchliche Ansprechbarkeit von Konfessionslosen in Ostdeutschland zu untersuchen, um daraus Strategien für die Arbeit der evangelischen Kirche in Ostdeutschland zu entwickeln. Dies geschieht auf der Grundlage einer empirischen Studie in der Propstei Burg Stargard in der mecklenburgischen Landeskirche und in der Region Dessau in der anhaltinischen Landeskirche. Den Schwerpunkt der Analyse bildet das Verhältnis der Konfessionslosen zur christlichen Religion und zur Kirche. In der detaillierten Auswertung von acht Gruppeninterviews wird zum einen das Wissen über Kirche und Religion beleuchtet: Was ist den Menschen an Glaubensinhalten überhaupt bekannt? Die zweite Dimension beinhaltet das Verhältnis zur Kirche und zur Religion: Gab es schon einmal Auseinandersetzungen mit religiösen Themen oder wurden kirchliche Veranstaltungen besucht? Als dritte Dimension werden mögliche Erwartungen erfasst: In welchen Bereichen soll sich die Kirche vorrangig engagieren? Die Untersuchung ist so angelegt, dass ein Vergleich zwischen Kirchenmitgliedern und Konfessionslosen im Hinblick auf die dargestellten Aspekte möglich ist. Darüber hinaus kann die gegenseitige Wahrnehmung der Gruppen Aufschluss darüber geben, welche Fremd- und Selbstbilder bestehen. Ein wichtiger Aspekt bildet dabei auch die Frage nach dem Image der Kirche und ihrer Mitglieder. (ICI2). Inhaltsverzeichnis: 1 Einführung; 1.1 Ziele und Anliegen der Studie; 1.2 Vorgehensweise; 2 Die religiöse und kirchliche Situation in Ostdeutschland – Stand und Entwicklung; 2.1 Die Entwicklung der Kirchenmitgliedschaft in der evangelischen Kirche in Ostdeutschland; 2.2 Konfessionslose in Ostdeutschland; 2.3 Profil ostdeutscher Konfessionsloser; 2.4 Religiosität und Kirchlichkeit ostdeutscher Konfessionsloser; 2.5 Zusammenfassung; 3 Konzeption und Durchführung der Gruppeninterviews; 4 Lebenswelt und Weltansichten; 4.1 Lebenswelt; 4.2 Werte; 4.3 Freizeitaktivitäten; 4.4 Gemeinschaft; 4.5 Zusammenfassung; 5 Religiosität, kirchliche Praxis und Image der Kirche; 5.1 Religiosität; 5.2 Kirchlichkeit; 5.3 Zusammenfassung; 6 Anknüpfungspunkte für die kirchliche Arbeit; 6.1 Bedürfnisse und Erwartungen; 6.2 Arbeitsfelder und Themen; 7 Schluss; Literaturverzeichnis; Anhang.... view less

Keywords
Saxony-Anhalt; Protestant church; Mecklenburg-Western Pomerania; religious affiliation; faith; religiousness; church attendance; atheism; involvement; expectation; attitude; membership; religious community; social perception; Federal Republic of Germany

Classification
Sociology of Religion

Method
empirical; qualitative empirical

Document language
German

Publication Year
2006

City
Hannover

Page/Pages
XXV, 59 p.

Series
Texte aus dem SI

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications

Data providerThis metadata entry was indexed by the Special Subject Collection Social Sciences, USB Cologne


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.