SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0035-0180-9

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Das Konzept der Ausbildungsreife: ein ungeklärtes Konstrukt im Spannungsfeld unterschiedlicher Interessen ; Ergebnisse aus dem BIBB

The concept of training maturity: an unclarified construct in the field of tension between different interests. Results from the Federal Institute for Vocational Education (BIBB)
[Monographie]

Eberhard, Verena

Körperschaftlicher Herausgeber
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

Abstract

"Vor dem Hintergrund der Schwierigkeiten auf dem Lehrstellenmarkt wird derzeit heftig über die Ausbildungsreife der Lehrstellenbewerber diskutiert. Eine Reihe von Unklarheiten erschwert jedoch den sachlichen Umgang mit diesem Thema. Was verbirgt sich eigentlich hinter dem Begriff Ausbildungsreife... mehr

"Vor dem Hintergrund der Schwierigkeiten auf dem Lehrstellenmarkt wird derzeit heftig über die Ausbildungsreife der Lehrstellenbewerber diskutiert. Eine Reihe von Unklarheiten erschwert jedoch den sachlichen Umgang mit diesem Thema. Was verbirgt sich eigentlich hinter dem Begriff Ausbildungsreife? Ist Ausbildungsreife nur ein politisches Konstrukt, das von der Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite interessenpolitisch genutzt wird? Haben sich die Qualifikationen der heutigen Bewerber tatsächlich verschlechtert? Welche Veränderungen nehmen Einfluss auf die Reife der Bewerber? Und was kann getan werden, um die Ausbildungsreife der Jugendlichen zu verbessern? Die vorliegende Arbeit versucht anhand einer Befragung von Berufsbildungsexperten und Auszubildenden Antworten auf diese Fragen zu geben." (Autorenreferat)... weniger


"In light of the difficulties on the German training place market, Germany is currently experiencing an intense debate over the 'vocational maturity' of today’s training place applicants. However, a number of unclear points make it difficult to deal with this subject in an objective manner. What ... mehr

"In light of the difficulties on the German training place market, Germany is currently experiencing an intense debate over the 'vocational maturity' of today’s training place applicants. However, a number of unclear points make it difficult to deal with this subject in an objective manner. What does the term 'vocational maturity' (the state of having the fundamental knowledge and attitudes required for successful vocational education and training) actually entail? Is 'vocational maturity' just a political construct that employers’ associations and trade unions use for their own political interests? Are today’s applicants actually less qualified than their earlier counterparts? What changes have an impact on applicants’ maturity? And what can be done to improve young people’s 'vocational maturity'? This publication attempts to answer these questions on the basis of a survey of vocational training experts and trainees." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Ausbildung; Eignung; Konzeption; Berufsbildung; duales System; Bildungsforschung; Qualifikation; Allgemeinbildung; Fachwissen; Berufsorientierung; Schulabgänger; Ausbildungsplatz; Lesen; Schreiben; Problemlösen; Kreativität; Selbstverantwortung; Kritikfähigkeit; Zuverlässigkeit; Verantwortungsbewusstsein; Konfliktverhalten; Leistung; Motivation; Zugangsvoraussetzung; Kompetenz; Berufsreife; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Bildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildung
Berufsforschung, Berufssoziologie

Methode
empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2006

Erscheinungsort
Bonn

Seitenangabe
200 S.

Schriftenreihe
Wissenschaftliche Diskussionspapiere / Bundesinstitut für Berufsbildung, 83

ISBN
3-88555-795-9

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.