SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(992.4Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-350601

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Modernisierung und Professionalisierung der betrieblichen Interessenvertretung: zum Organisationswandel einer Institution der industriellen Beziehungen

Modernization and professionalization of the representation of interests in companies: change in the organization of an industrial relations institution
[monograph]

Tech, Daniel

Corporate Editor
Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund (sfs)

Abstract

Das deutsche Modell der Arbeitsbeziehungen, das 'duale System' der industriellen Beziehungen, ist in den letzten Jahren auch in der Stahlindustrie durch die ökonomischen Transformationsprozesse massiv unter Druck geraten. Durch diese Entwicklung sind neben den Gewerkschaften die Institutionen der be... view more

Das deutsche Modell der Arbeitsbeziehungen, das 'duale System' der industriellen Beziehungen, ist in den letzten Jahren auch in der Stahlindustrie durch die ökonomischen Transformationsprozesse massiv unter Druck geraten. Durch diese Entwicklung sind neben den Gewerkschaften die Institutionen der betrieblichen Interessenvertretung und Mitbestimmung betroffen, die über Jahrzehnte durch die rechtlich-institutionelle Trennung von überbetrieblicher und betrieblicher Interessenvertretung der Arbeitnehmer entscheidend zur Stabilität des deutschen Produktionsmodells beigetragen haben. Vor diesem Hintergrund befasst sich die Studie mit der Herausarbeitung von Defiziten und Anforderungen, die ein neues Selbstverständnis von Betriebsratsarbeit mit sich bringt. Hier stellt sich die Frage nach den Möglichkeiten und Barrieren einer langfristigen und nachhaltigen Personal- und Organisationsentwicklung innerhalb eines Betriebsratsgremiums. Im ersten Kapitel werden die vielfältigen strukturellen Rahmenbedingungen für die konkrete Praxis betrieblicher Interessenvertretung näher beleuchtet. Hierzu gehören (1) der Betriebsrat als Institution der betrieblichen Interessenvertretung, (2) die fortlaufende Modernisierung der industriellen Produktion sowie (3) die Dimensionen des Wandels der Betriebsratsarbeit. Im zweiten Kapitel wird aus Ansätzen der Soziologie der industriellen Beziehungen sowie auf der Basis von Annahmen des mikropolitischen Ansatzes der theoretische Bezugsrahmen der Untersuchung entwickelt. Im dritten Kapitel folgt die Skizzierung der methodologischen Grundlagen sowie des Untersuchungsablaufs, wobei vor allem das leitfadengestützte Experteninterview im Mittelpunkt steht. Das vierte Kapitel umfasst die Darstellung der empirischen Befunde aus den beiden Fallbetrieben Risse und Wilke GmbH, Werk Letmathe, und Rasselstein Hoesch GmbH, Werk Andernach. Daran anschließend werden im fünften Kapitel in einer Zusammenfassung sowohl der theoretische Rahmen als auch die empirischen Ergebnisse zusammengeführt und vor dem Hintergrund der aktuellen sozialwissenschaftlichen Debatte diskutiert. Dabei werden die zentralen Aspekte der betrieblichen Sozialbeziehungen, an denen der Betriebsrat beteiligt ist, erörtert. Die Fallstudien machen deutlich, dass die Modernisierung und Professionalisierung der betrieblichen Interessenvertretung zwei eng miteinander verknüpfte Prozesse sind, die auf der einen Seite die nötige Kompetenz erzeugen, um auf der anderen Seite die entsprechende Gestaltungspolitik umsetzen zu können. Es zeigt sich außerdem, dass die strukturellen Rahmenbedingungen für einen interessenpolitischen Gestaltungsansatz in der Stahlindustrie durchaus günstig sind, wenn die vorhandenen Blockaden, die sich auf dem traditionellen Selbstverständnis gründen, überwunden werden können. Abschließend werden die in der Untersuchung gewonnen Ergebnisse und einige sozialwissenschaftliche Thesen zu diesem Thema hinsichtlich ihrer Aussagekraft hinterfragt. Ergänzend werden Thesen zu möglichen Entwicklungstrends des deutschen Modells der industriellen Beziehungen angefügt. (ICG2)... view less

Keywords
workers' representation; professionalization; works council; Federal Republic of Germany; industrial relations; organizational development; organizational change; iron and steel industry; dual system; labor relations; human resources development; representation of interests; industrial production; historical development; scope of action; organizational culture; qualification; labor policy; research status

Classification
Sociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relations

Method
empirical; qualitative empirical

Document language
German

Publication Year
2003

City
Dortmund

Page/Pages
122 p.

Series
sfs Beiträge aus der Forschung, 136

ISSN
0937-7379

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications

Data providerThis metadata entry was indexed by the Special Subject Collection Social Sciences, USB Cologne


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.