SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(887.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-350543

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Illegal aufhältige Drittstaatsangehörige in Deutschland: staatliche Ansätze, Profil und soziale Situation ; Forschungsstudie 2005 im Rahmen des Europäischen Migrationsnetzwerks

Illegally resident third-country nationals in Germany: policy approaches, profile and social situation ; research study 2005 within the framework of the European Migration Network
[Forschungsbericht]

Sinn, Annette
Kreienbrink, Axel
Loeffelholz, Hans Dietrich von
Wolf, Michael

Körperschaftlicher Herausgeber
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ)
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Nationale Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN)

Abstract

"Die Studie liefert eine ausführliche Bestandsaufnahme des aktuellen Erkenntnisstandes zum Themenbereich 'Illegalität' in Deutschland. Sie behandelt die Frage nach dem 'wie' des Umgangs mit illegal aufhältigen Drittstaatsangehörigen in Deutschland, lässt dabei aber auch die Frage nach dem 'warum' ni... mehr

"Die Studie liefert eine ausführliche Bestandsaufnahme des aktuellen Erkenntnisstandes zum Themenbereich 'Illegalität' in Deutschland. Sie behandelt die Frage nach dem 'wie' des Umgangs mit illegal aufhältigen Drittstaatsangehörigen in Deutschland, lässt dabei aber auch die Frage nach dem 'warum' nicht außer Acht. Der Schwerpunkt der Darstellung liegt auf den rechtlichen Rahmenbedingungen und staatlichen Ansätzen gegenüber der genannten Personengruppe. Daneben wird auf die Datenlage, die soziale und ökonomische Situation von illegal Aufhältigen sowie die ökonomischen Auswirkungen illegaler Migration eingegangen. Ergänzend enthält die Studie einen Anhang, der sowohl Behörden als auch Institutionen, Verbände, NGOs und Netzwerke auflistet, die sich in ihrer Arbeit (auch) mit Menschen ohne Aufenthaltsstatus beschäftigen. Die Studie ist als deutscher Beitrag im Rahmen des Europäischen Migrationsnetzwerks (EMN) entstanden." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Ausländerpolitik; Ausweisung; Illegalität; Abschiebung; Lebenssituation; soziale Lage; illegale Einwanderung; Asylbewerber; Kontrolle; Rechtsstellung; Beschäftigungsbedingungen; Lebensbedingungen; Asylrecht; illegale Beschäftigung; Maßnahme; Ausländerrecht

Klassifikation
spezielle Ressortpolitik
Migration

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2006

Erscheinungsort
Nürnberg

Seitenangabe
195 S.

Schriftenreihe
Forschungsbericht / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ), 2

ISBN
3-9807743-6-8

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.