SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(269.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-350456

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Mittelmeerpolitik der Europäischen Union von Barcelona (1995) bis Paris (2008): eine entwicklungsgeschichtliche Bestandsaufnahme

[Arbeitspapier]

Kammel, Arnold

Körperschaftlicher Herausgeber
Kölner Forum für Internationale Beziehungen und Sicherheitspolitik e.V. (KFIBS)

Abstract

"Schon aufgrund seiner geografischen Nähe und der engen bilateralen Beziehungen stellt der Mittelmeerraum für die Europäische Union (EU) im internationalen Kontext einen wichtigen Bezugsrahmen dar. Im Jahr 1995 wurden die Beziehungen zwischen der EU und den Mittelmeeranrainerstaaten durch die so gen... mehr

"Schon aufgrund seiner geografischen Nähe und der engen bilateralen Beziehungen stellt der Mittelmeerraum für die Europäische Union (EU) im internationalen Kontext einen wichtigen Bezugsrahmen dar. Im Jahr 1995 wurden die Beziehungen zwischen der EU und den Mittelmeeranrainerstaaten durch die so genannte Euro-Mediterrane Partnerschaft (EMP) [Stichwort: 'Barcelona-Prozess'] institutionalisiert, deren ambitionierten Ziele aber nur wenige konkrete Ergebnisse folgten. Durch die politische Initiative des französischen Staatspräsidenten Nicolas Sarkozy wurde jedoch eine neue Dimension der EU-Mittelmeerpolitik geschaffen: die 'Union für das Mittelmeer'. Der vorliegende Beitrag analysiert die EU-Mittelmeerpolitik seit ihrer Entstehung im Jahre 1995, benennt die Gründe für das Nichterreichen der Barcelona-Ziele und geht insbesondere auf die neu geschaffene Union für das Mittelmeer (UMed) sowie deren Entwicklungspotenzial ein." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
EU; Mittelmeerraum; internationale Beziehungen; politische Beziehungen; politische Strategie; Interessenpolitik; Sicherheitspolitik; wirtschaftliche Zusammenarbeit

Klassifikation
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2008

Erscheinungsort
Brühl

Seitenangabe
21 S.

Schriftenreihe
KFIBS-Analysis, 2/08

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.