SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(336.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-350359

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Der Übergang zur Dreikind-Familie: eine qualitative Untersuchung von Paaren mit zwei und drei Kindern

[Forschungsbericht]

Rille-Pfeiffer, Christiane
Kaindl, Markus
Klepp, Doris
Fröhlich, Elisabeth

Körperschaftlicher Herausgeber
Österreichisches Institut für Familienforschung an der Universität Wien

Abstract

Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung; 2 Zum Stand der Forschung; 2.1 Geschichtlicher Rückblick; 2.2 Studien zum Thema "Drittes Kind"; 3 Methodisches Design der gegenständlichen Studie; 4 Kurzbeschreibung der interviewten Paare; 5 Der Kinderwunsch; 5.1 Fantasien zum "Kinderhaben"; 5.2 Die Bedeutung der E... mehr

Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung; 2 Zum Stand der Forschung; 2.1 Geschichtlicher Rückblick; 2.2 Studien zum Thema "Drittes Kind"; 3 Methodisches Design der gegenständlichen Studie; 4 Kurzbeschreibung der interviewten Paare; 5 Der Kinderwunsch; 5.1 Fantasien zum "Kinderhaben"; 5.2 Die Bedeutung der Erfahrungen in der Herkunftsfamilie; 5.3 Erwartungen an ein Leben mit Kindern; 6 Die Realisierung des Kinderwunsches; 6.1 Die Thematisierung des Kinderwunsches innerhalb der Partnerschaft; 6.2 Vom Paar zur Einkind-Familie; 6.3 Von der Einkind- zur Zweikind-Familie; 7 Das Dritte Kind; 7.1 Bewusstheit der Entscheidung für oder gegen ein drittes Kind; 7.2 Strategien zur Einigung auf der Paarebene; 7.3 Stabilität der Entscheidung; 7.4 Argumente für und gegen ein drittes Kind; 7.5 Das reale Leben mit drei Kindern; 8 Resümee; Literaturverzeichnis; Anhang.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Kinderwunsch; Kinderzahl; Geburtenrückgang; Elternschaft; Familienbildung; Familienplanung; Lebensqualität; Glück; Erwartung; Österreich

Klassifikation
Familiensoziologie, Sexualsoziologie

Methode
empirisch; empirisch-qualitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2009

Erscheinungsort
Wien

Seitenangabe
83 S.

Schriftenreihe
Forschungsbericht / Österreichisches Institut für Familienforschung an der Universität Wien, 2

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.