SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(107.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-350074

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Understanding trade union cultures

Das Verstehen von Gewerkschaftskulturen
[Zeitschriftenartikel]

Meardi, Guglielmo

Abstract

Der Autor kommentiert zwei Beiträge aus der Kontroverse "Nationale Kultur und betriebliche Interessen" der vorliegenden Zeitschrift. Er unterstützt zunächst die zwischen den Kontrahenten unstrittige Forderung, wonach die Kultur eine wichtige Erklärungsvariable auch im Bereich industrieller Beziehung... mehr

Der Autor kommentiert zwei Beiträge aus der Kontroverse "Nationale Kultur und betriebliche Interessen" der vorliegenden Zeitschrift. Er unterstützt zunächst die zwischen den Kontrahenten unstrittige Forderung, wonach die Kultur eine wichtige Erklärungsvariable auch im Bereich industrieller Beziehungen ist. Man sollte sich seines Erachtens jedoch davor hüten, kultursoziologische Interpretationen als "Gegenkonzepte" zu materialistisch argumentierenden Interessen- oder auch Klassenanalysen zu verstehen. Er plädiert daher für die Suche nach "mittleren Wegen" zwischen rein interessenpolitischen und kulturalistischen Interpretationen. Diese ergeben sich dann, wenn Interessen nicht als gegeben, sondern als konstruiert und sozialisationsabhängig aufgefasst werden. Der Autor wirft ferner die Frage nach dem relevanten kulturellen Rahmen auf, innerhalb dessen die Forschungsergebnisse zur europäischen Interessenvertretung und Mitbestimmung zu interpretieren sind. Er weist darauf hin, dass die Solidarität vor allem in alltäglichen, gemeinsam geteilten Erfahrungen gründet und dass insbesondere die Sprache als eine wesentliche kulturelle Determinante aufzufassen ist, welche die internationale Kooperation häufig stark verkompliziert. (ICI2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Gewerkschaftsarbeit; Interessenvertretung; industrielle Beziehungen; Organisationshandeln; Solidarität; Betriebsrat; Europa; Organisationsstruktur; Organisationskultur; Gewerkschaft; Mitbestimmung

Klassifikation
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2011

Seitenangabe
S. 336-345

Zeitschriftentitel
Industrielle Beziehungen : Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management, 18 (2011) 4

ISSN
0943-2779

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.