SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(340.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-349919

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die schleichende Revolutionierung des britischen Wahlsystems, 1997-2011

The creeping revolutionization of Britain's electoral system, 1997-2011
[Arbeitspapier]

Saalfeld, Thomas

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität Bamberg, Fak. Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft

Abstract

"Im Jahr 2011 hatten die britischen Wählerinnen und Wähler die Möglichkeit, in einem Referendum das einfache Mehrheitswahlsystem in Einerwahlkreisen durch das Alternative Vote zu ersetzen. Zwei Drittel der Wähler entschieden sich für die Beibehaltung des Status Quo. Trotz des daraus erwachsenden Ein... mehr

"Im Jahr 2011 hatten die britischen Wählerinnen und Wähler die Möglichkeit, in einem Referendum das einfache Mehrheitswahlsystem in Einerwahlkreisen durch das Alternative Vote zu ersetzen. Zwei Drittel der Wähler entschieden sich für die Beibehaltung des Status Quo. Trotz des daraus erwachsenden Eindrucks hoher Stabilität im Kernbereich des gesamtstaatlichen Wahlsystems hat sich das britische Wahlsystem im Kontext der Devolution politischer Kompetenzen an Regionalversammlungen in Schottland, Wales, Nordirland und Groß-London (1998) stark verändert. In allen neu geschaffenen Versammlungen wurden personalisierte Verhältniswahlsysteme mit starker Wahlkreiskomponente eingeführt. Das erste Kabinett Cameron (seit 2010) beschloss darüber hinaus wichtige Innovationen wie die Abschaffung des effektiven unilateralen Parlamentsauflösungsrechts des Premierministers oder die Einführung der Abwahlmöglichkeit amtierender Abgeordneter bei schweren Verstößen gegen bestehende Gesetze und Verhaltenskodices. Es wird gezeigt, dass die Stabilität des Wahlsystems im Kernbereich hochgradig mit Erwartungen von Rational-Choice-Ansätzen zur Erklärung von Wahlsystemreformen vereinbar ist. Die Reformen des Wahlsystems im weiteren Sinne dagegen können am besten durch einen interaktiven Ansatz erklärt werden, wobei ein exogener Schock ein Gelegenheitsfenster öffnete, das neue Akteure zuließ und die Themenagenda zur Wahlrechtsreform veränderte."[Autorenreferat]... weniger

Thesaurusschlagwörter
Großbritannien; Volksentscheid; Wahlverhalten; Mehrheitswahl; Wahlsystem; Rational-Choice-Theorie; politische Reform; Wahlrecht; Partei; Dezentralisation; Personalisierung

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Methode
historisch; Theorieanwendung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2011

Erscheinungsort
Bamberg

Seitenangabe
25 S.

Status
Veröffentlichungsversion

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.