SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.907 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-34962

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Soziale Ungleichheit und Beruf: zur Problematik der Erfassung des Merkmals 'Beruf' bei der Sozialstrukturanalyse gegenwärtiger und historischer Gesellschaften

Social inequality and occupation: on the problems in determining the feature 'Occupation' in the social structural analysis of present and historical societies
[Zeitschriftenartikel]

Grümer, Karl-Wilhelm

Abstract

In dem Beitrag werden die Problematik des Merkmals 'Beruf' bzw. 'berufliche Tätigkeit' und dessen Klassifikationsmöglichkeiten für die Soziologie und die Geschichtswissenschaft diskutiert. Vor der Behandlung von Klassifikationsproblemen wird die Bedeutung des Merkmals 'Beruf' für Phänomene der sozia... mehr

In dem Beitrag werden die Problematik des Merkmals 'Beruf' bzw. 'berufliche Tätigkeit' und dessen Klassifikationsmöglichkeiten für die Soziologie und die Geschichtswissenschaft diskutiert. Vor der Behandlung von Klassifikationsproblemen wird die Bedeutung des Merkmals 'Beruf' für Phänomene der sozialen Ungleichheit im Sinne der sozialen Schichtung theoretisch begründet. Dann werden drei verschiedene Sichtweisen in der Verwendung des Begriffs 'Beruf' aufgezeigt: die funktionale, die soziale und die personale Sicht des Berufs. Die Berufsklassifikationen der amtlichen deutschen Statistik werden beschrieben. Dabei wird zwischen anwendungsneutraler und anwendungsspezifischer Berufsklassifikation unterschieden. Diese Differenzierung wird auch für die Berufsklassifikation im Bereich der empirischen Sozialforschung vorgenommen. Als Beispiel wird die ZUMA-Klassifikation erläutert. Die Schwierigkeiten der Erfassung und Klassifikation von Berufen für Historiker werden angesprochen. Als ein brauchbarer Ansatz in der historischen Sozialforschung wird das System des PSHP beschrieben. Die Analyse kommt zu dem Ergebnis, daß über die spezifische, facheigene Problematik hinaus Historiker und Soziologen vor sehr ähnlichen Schwierigkeiten stehen, die Differenziertheit vergangener und heutiger Arbeitswelten in Berufsklassifikationen abzubilden, die zudem noch den Anspruch erheben, in jeweils relevanten Erklärungszusammenhängen bedeutsam zu sein. (KW)... weniger


'The occupation is one of the most widely used variables in social sciences especially in the social structure analysis of sociology and social history: it is one of the best predictors for human behavior and attitudes. Starting with some theoretical considerations of Marx, Weber and others about th... mehr

'The occupation is one of the most widely used variables in social sciences especially in the social structure analysis of sociology and social history: it is one of the best predictors for human behavior and attitudes. Starting with some theoretical considerations of Marx, Weber and others about the general importance of this variable for the analysis of social inequality, we discuss the problems regarding the development of occupational classifications in both disciplines. By means of these classifications it is argued that there is a great need for a general classification system rather in social history than in sociology because the latter has already made a lot of progress in this respect. But the call for a systematical concept of occupations or occupational activities especially with regard to a hierarchical interpreted system remains an order for the future that - despite all of the specified problems - can be reached only step by step.' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Sozialstruktur; Beruf; historische Sozialforschung; Klassifikation; Soziologie; Problem; Analyse; soziale Ungleichheit; empirische Sozialforschung

Klassifikation
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1984

Seitenangabe
S. 4-36

Zeitschriftentitel
Historical Social Research, 9 (1984) 4

DOI
https://doi.org/10.12759/hsr.9.1984.4.4-36

ISSN
0172-6404

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.