SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(254.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-349183

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Soziale Marktwirtschaft und Soziale Gerechtigkeit: Mythos, Anspruch und Wirklichkeit

Social market economy and social justice - myth, ideas, and reality: the concepts of ordo-liberalism and economic policy in the Federal Republic of Germany after 1945 with regard to its ethical foundations
[Zeitschriftenartikel]

Hecker, Christian

Abstract

"Soziale Marktwirtschaft und Soziale Gerechtigkeit - Mythos, Anspruch und Wirklichkeit. Die Konzeptionen des Ordoliberalismus und die praktische Wirtschaftspolitik in der bundesdeutschen Nachkriegsgeschichte unter besonderer Berücksichtigung der wirtschaftsethischen Leitmotive. Der vorliegende Beitr... mehr

"Soziale Marktwirtschaft und Soziale Gerechtigkeit - Mythos, Anspruch und Wirklichkeit. Die Konzeptionen des Ordoliberalismus und die praktische Wirtschaftspolitik in der bundesdeutschen Nachkriegsgeschichte unter besonderer Berücksichtigung der wirtschaftsethischen Leitmotive. Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich sowohl aus ideengeschichtlicher als auch aus wirtschafts- und sozialgeschichtlicher Perspektive mit den Konzeptionen der Sozialen Marktwirtschaft und der Sozialen Gerechtigkeit. Dabei wird dargestellt, wie versucht wurde, die zentralen wirtschaftsethischen Postulate der Vordenker des Ordoliberalismus (Orientierung der Wirtschaftspolitik an der Lebenswirklichkeit der beteiligten Personen, Entproletarisierung, Förderung von Sesshaftigkeit und gegenseitiger Verantwortung in überschaubaren Gemeinschaften) mittels wirtschafts- und sozialpolitischer Weichenstellungen umzusetzen und wie diese Herangehensweise unter dem Gesichtspunkt der Pfadabhängigkeit an ihre Grenzen stieß. Darauf aufbauend werden Perspektiven für eine Erneuerung der Sozialen Marktwirtschaft unter den Bedingungen der Gegenwart aufgezeigt." (Autorenreferat)... weniger


"This paper deals with the idea of a social market economy and the norm of social justice from a historical point of view. A comparison of the concepts of ordo-liberalism on the one hand and economic and social policy in Germany after the Second World War on the other hand shows that the implementat... mehr

"This paper deals with the idea of a social market economy and the norm of social justice from a historical point of view. A comparison of the concepts of ordo-liberalism on the one hand and economic and social policy in Germany after the Second World War on the other hand shows that the implementation of the main ethical postulates of the founders of ordo-liberalism has been carried out by means and institutions, which are quite different from the instruments proposed e Eucken, Röpke, Rüstow, and Müller-Armack. Nevertheless, it can be substantiated that most of the ethical foundations of ordo-liberalism had a very decisive influence on economic and social policy in Germany after 1945. Subsequently, the paper investigates the limitations of this political and economic approach, especially with regard to the Problem of path dependence, and analyzes some possibilities to achieve the ethical postulates of the founders of ordo-liberalism under the economic conditions of our time." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; soziale Marktwirtschaft; soziale Gerechtigkeit; Mythos; Pfadabhängigkeit; Realität; Ordoliberalismus; Wirtschaftspolitik; Nachkriegsgesellschaft; historische Entwicklung; Wirtschaftsethik; Zukunft; Wirtschaftsgeschichte; Sozialgeschichte; Gemeinschaft; Verantwortung; Verantwortungsethik; Institutionenökonomie; Kapitalismus; Sozialismus; soziale Frage

Klassifikation
Volkswirtschaftstheorie
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
Allgemeines, spezielle Theorien und "Schulen", Methoden, Entwicklung und Geschichte der Wirtschaftswissenschaften

Methode
deskriptive Studie; historisch; Theorieanwendung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2011

Seitenangabe
S. 269-294

Zeitschriftentitel
Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik, 12 (2011) 2

ISSN
1439-880X

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.