SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(573.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-34904

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

The structure of the Polish nobility in the 16th and the 17th century: some new findings and reflections

Die Struktur des polnischen Adels im 16. und 17. Jahrhundert: einige neue Ergebnisse und Überlegungen
[Zeitschriftenartikel]

Topolski, Jerzy

Abstract

Neuere Ergebnisse auf dem Gebiet der eigentlichen Quantifizierung (bestehend in der Zusammenfassung von einzelnen Daten) in Bezug auf den Feudalbesitz in Polen in der frühen Periode der Neuzeit verändern die bestehenden Meinungen von Grund auf und geben Möglichkeiten der Interpretation politischer G... mehr

Neuere Ergebnisse auf dem Gebiet der eigentlichen Quantifizierung (bestehend in der Zusammenfassung von einzelnen Daten) in Bezug auf den Feudalbesitz in Polen in der frühen Periode der Neuzeit verändern die bestehenden Meinungen von Grund auf und geben Möglichkeiten der Interpretation politischer Geschichte. Die quantitative Analyse, die sich die Provinz Kalisz bezieht, zeigt, daß die frühere Behauptung, in Westpolen sei die Struktur des Landbesitzes vom mittleren Adel beherrscht gewesen (ein Adliger, der ein Dorf besaß), während jegliche zahlenmäßig stärkere Schicht reicheren Adels nicht vorhanden war, sich nicht halten kann. Für die Provinz Poznan wird die These über die wichtige Rolle des mittleren Adels in der allgemeinen Klassenstruktur weniger radikal formuliert. Gleichzeitig zeigen die bis dahin gemachten Feststellungen im Hinblick auf die Größe des polnischen Adels in der Neuzeit, daß die vorherrschende Meinung, daß der Adel zehn Prozent der Bevölkerung oder sogar mehr ausmacht, nicht haltbar ist. In Westpolen ging der Anteil des Adels nicht über ca. drei Prozent der Bevölkerung hinaus. (KWübers.)... weniger


'The new findings in the field of quantification proper (consisting in grouping together scattered data) concerning the feudal property in Poland in the early modern period change substantially existing opinions giving thus new possibilities of the interpretation of political history. The quantitati... mehr

'The new findings in the field of quantification proper (consisting in grouping together scattered data) concerning the feudal property in Poland in the early modern period change substantially existing opinions giving thus new possibilities of the interpretation of political history. The quantitative analysis pertaining to the province of Kalisz shows that the earlier claim that in Western Poland in the structure of landed property was dominated by middle nobility (one noble being owner of one village) while any more numerous stratum of richer nobility was absent does not hold. For the province of Poznan the thesis on the large role of the middle nobility in the general structure of the class should be now formulated much less radically. At the same time the findings made so far concerning the number of the Polish nobility in modern times, show that the prevailing opinion that the nobility accounted for ten or even more percent of the population is untenable. In Western Poland the nobility did not exceed some three percent of the population.' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
regionale Faktoren; 17. Jahrhundert; Polen; 16. Jahrhundert; Adel; Sozialstruktur; Differenzierung; Entwicklung; Grundbesitz; Bevölkerung; postsozialistisches Land; Region

Klassifikation
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
1985

Seitenangabe
S. 60-70

Zeitschriftentitel
Historical Social Research, 10 (1985) 1

DOI
https://doi.org/10.12759/hsr.10.1985.1.60-70

ISSN
0172-6404

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.