SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(123.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-348770

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Ethics and economics: of value and values

Ethik und Ökonomik: vom Wert und von Werten
[Zeitschriftenartikel]

Dumouchel, Paul

Abstract

"In diesem Beitrag wird gezeigt, dass Ökonomie und Ethik nicht als zwei gegensätzliche und radikal unterschiedliche Dinge betrachtet werden sollten, sondern als zwei Versionen oder Aspekte eines gemeinsamen Vorhabens; nämlich der Einführung von Interaktionsregeln für Akteure, die nicht durch Rezipro... mehr

"In diesem Beitrag wird gezeigt, dass Ökonomie und Ethik nicht als zwei gegensätzliche und radikal unterschiedliche Dinge betrachtet werden sollten, sondern als zwei Versionen oder Aspekte eines gemeinsamen Vorhabens; nämlich der Einführung von Interaktionsregeln für Akteure, die nicht durch Reziprozitätsverpflichtungen aneinander gebunden sind. Die Besonderheit moderner Ökonomien, im Unterschied zu traditionellen Gabentauschgesellschaften, ist nicht, dass diese ohne ethische Inhalte wären, sondern dass sie eine Antwort geben wollen auf die Frage: Wie sollte ich mich verhalten gegenüber denjenigen, denen ich nichts schulde? Die einzige kohärente Antwort auf diese Frage, die nicht von außen auferlegt wird, impliziert Fairness als selbstregulierendes Charakteristikum von Austauschprozessen. Werte im Sinne einer Wertethik sind in dieses Vorhaben einbezogen als ein Weg das Problem zu lösen, dass Fairness in Austauschprozessen - und allgemeiner in reziproken Verpflichtungen, wenn Reziprozität verschwunden ist, - immer vorausgesetzt werden muss und somit niemals garantiert werden kann." (Autorenreferat)... weniger


"This paper argues that economics and ethics should not be seen as opposed and radically different, but rather as two versions or aspects of the same enterprise, that of providing rules of interactions for agents who are not attached by obligations of reciprocity. The particularity of modern economi... mehr

"This paper argues that economics and ethics should not be seen as opposed and radically different, but rather as two versions or aspects of the same enterprise, that of providing rules of interactions for agents who are not attached by obligations of reciprocity. The particularity of modern economics - as opposed to traditional gift exchange - is not that it is without any ethical content but that it proposes an answer to the question: how should the author behave towards those to whom he ows nothing. The only coherent answer to that question that is not imposed from the outside implies fairness as a self-regulating characteristic of exchange the author argues. Values in the sense of value ethics are related to this enterprise as a way of resolving the problem that fairness in exchange and more generally reciprocity (once reciprocal obligations have disappeared) must presuppose itself and thus cannot be guaranteed." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Rawls, J.; Moderne; Ethik; Reziprozität; Kant, I.; Fairness; Smith, A.; Paradigma; Wert; Regelung; Ökonomie; Wirtschaftsethik; Theoriebildung; Interdependenz; Vertrauen; Wirtschaft

Klassifikation
Philosophie, Theologie
Lehre und Studium, Professionalisierung und Ethik, Organisationen und Verbände der Wirtschaftswissenschaften

Methode
Theoriebildung; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2008

Seitenangabe
S. 28-40

Zeitschriftentitel
Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik, 9 (2008) 1

ISSN
1439-880X

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.